Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die neuere Forschung 1 hat uns ein weitaus gerechteres Bild von der Hohen Karlsschule vermittelt, als es bisher bestand. Damit ist allerdings auch eine Legende zerstört, an der gerade die populäre Schiller-Deutung hartnäckig festhielt, zumal sie sich auch politisch besonders gut auswerten ließ.

  2. Geschichte der Hohen Karlsschule in Stuttgart, von Robert Uhland (Dissertation), überarbeitetes masch. Man. mit hs. Ergänzungen und Veränderungen, inliegend 2 Schreiben an Uhland betreffend Dissertation, 1950-1951, 384 S.

  3. (Eigentlicher Karlsschüler war Schiller nie, zur Hohen Karlsschule wurde die Einrichtung durch kaiserliches Dekret erst 1781) Das Tages-Reglement war streng, ja drangsalierend, wie bei der militärischen Einrichtung der Schule nicht anders zu erwarten. Und auch die Anzugsordnung war bis ins Letzte reglementiert. Schillers engster Freund in ...

  4. Die Karlsschule wurde 1770 von Herzog Carl Eugen von Württemberg (1728-1793) als moderne Bildungsanstalt der Tübinger Landesuniversität gegenübergestellt. 1781 verlieh ihr Kaiser Joseph II. das Universitätsprivileg. Die nun Hohe Karlsschule genannte Einrichtung wurde 1794 nach dem Tod des Herzogs geschlossen.

  5. Die Hohe Karlsschule in Stuttgart wurde im Jahr 1770 gegründet und bestand nach den ersten Jahren auf der Solitude ab 1775 hinter dem Neuen Schloss in der Stuttgarter Innenstadt. Die von Herzog Karl Eugen begründete Schule diente als Akademie für Militär und Kunst und war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen württembergischen Familien gedacht. Im Zweiten Weltkrieg wurde das ...

  6. Setzen Sie sich mit dem Ausspruch Herzog Carl Eugens auseinander, die Hohe Karlsschule sei "das wahrhaftige Philantropin" . Der Dichter Christian Daniel Schubart hat die Karlsschule als "Sklavenplantage" bezeichnet und Charlotte von Lengefeld , später Schillers Ehefrau, hat nach ihrem Besuch der Anstalt 1783 von " Menschen wie Drahtpuppen " gesprochen, die sie dort zu sehen bekommen habe.

  7. Schiller dichtete seine „Räuber“ heimlich, neben der Bewältigung aller der Aufgaben, welche ihm als Zögling der Karlsschule gestellt waren, und vielleicht rühren daher zum Teil neben der mangelhaften Form auch der düstere Groll, die wilde Kraftgenialität, die lodernde Glut her, welche sie atmen. Seit 1777 arbeitete er beinahe jeden ...