Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Mueller, Sohn des Leutnants und Steuerbeamten Julian Mueller und seiner Ehefrau Marie Maywald, wächst als zweites von sieben Kindern am Rande des Riesengebirges auf. Seine Jugend verbringt er in Görlitz, wo er nach dem Besuch des Gymnasiums 1891–1894 eine Lehre als Lithograph absolviert. Er verbringt viel Zeit mit den Schriftstellern Ivo und Gerhard Hauptmann, seinen Adoptiv-Onkel ...

  2. Werke von Otto Mueller kaufen Aktuelle Auktionen Künstler-Alarm. Werke von Otto Mueller verkaufen Werke schätzen lassen E-Mail schreiben +49 (221) 92 58 62-0. Der »Brücke«-Künstler Otto Mueller ist einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten. 2020 gab VAN HAM Art Publications zusammen mit dem E.A. Seemann Verlag das Werkverzeichnis ...

  3. 1874. 16. Oktober: Otto Mueller wird in Liebau (Schlesien, heute: Lubawka/Polen) als Sohn eines ehemaligen Offiziers und Steuerbeamten geboren. 1890-1894. Er absolviert eine Lithographenlehre in Görlitz (Sachsen). 1894-1896. Studium an der Kunstakademie von Dresden. 1896/97.

  4. Werkbiographie - - Hauptseite. Werkbiographie. Zusammengestellt von Hans-Dieter Mück(©) Otto Mueller. Leben und Werk. 1874 - 1930. 1874Carl Otto Mueller wird am 16.Oktober in der schlesischen Stadt Liebau (Riesengebirge) als zweites von sieben Kindern geboren • Eltern: Julian Mueller (1839 - 1909), Steuerbeamter, der 1872 Marie Maywald ...

  5. Otto Mueller wird am 16.10.1874 in der schlesischen Provinz Liebau geboren. Von 1890 bis 1894 absolviert er eine Lithografenlehre in Görlitz. An diese anschließend beginnt er ein Studium an der Kunstakademie Dresden. 1898 folgt der Wechsel an die Kunstakademie München. Diese verlässt der jedoch im darauffolgenden Jahr ohne Abschluss, da Franz von Stuck ihn nicht in seine Klasse aufnimmt ...

  6. 29. Jan. 2024 · Die Ausstellung „Otto Mueller“ schaut mit einem neuen Blick auf das Schaffen des expressionistischen Künstlers Otto Mueller (1874–1930). Obwohl seine Arbeiten heute in vielen internationalen Kunstsammlungen vertreten sind, fehlt bisher ein kritischer, analytischer Gesamtblick auf sein Werk. Anlass für die Ausstellung im LWL-Museum für ...

  7. Presse. Kontexte: Eine kritische Betrachtung von Otto Muellers „Z***“-Mappe. Valentina Bay / Dr. Anna Mirga-Kruszelnicka. Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Brücke-Museum / Stellvertretende Direktorin Europäisches Roma-Institut für Kunst und Kultur (ERIAC) Blättert man durch das Werkverzeichnis Otto Muellers, begegnen einem ...