Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bernhard Hoetger (4 May 1874 in Dortmund – 18 July 1949 in Interlaken) was a German sculptor, painter and handicrafts artist of the Expressionist movement. Life [ edit ] Hoetger was the son of a Dortmund blacksmith , he studied sculpture in Detmold from 1888 to 1892, before directing a workshop in Rheda-Wiedenbrück .

  2. In diesen war auch Hoetger häufiger tätig. Ab etwa 1923 zog sich Vogeler vom Barkenhoff zurück; er lebte nun vorwiegend in Berlin und reiste wiederholt in die Sowjetunion. Hoetger und Vogeler verbrachten also nur wenig Zeit gemeinsam in Worpswede – eine kurze Zeit im Jahr 1914 und einige Jahre zwischen 1918 und 1923. Übereinstimmungen wie ...

  3. www.worpswede-museen.de › sonderausstellungen › bernhardBernhard Hoetger - Der Film

    Bernhard Hoetger Kinostart im Juli 2024. Seine Bauwerke und Plastiken erregen heute noch Aufmerksamkeit, ihr Erschaffer ist jedoch nahezu vergessen: der Bildhauer und Architekt Bernhard Hoetger. Das 90minütige Doku-Drama von Gabriele Rose erzählt das Schicksal dieses eigenwilligen Künstlers. Hoetger wird verkörpert von dem Schauspieler ...

  4. Bernhard Hoetger (*4 May 1874 in Hörde, †18 July 1949 in Interlaken, Switzerland), sculptor, painter and craftsman, was a prominent exponent of Expressionism. After completing his apprenticeship as a sculptor in Detmold from 1888-1892, Hoetger became the director of a workshop for artistic cabinetmaking. After studying at the Art Academy of ...

  5. Bernhard Hoetger. Architekt, Bildhauer, Kunstgewerbler * 1874 in Hörde / Westfalen - † 1949 in Beatenberg / Schweiz. Nach einer Lehre zum Steinmetz und einigen Gesellen­jahren in ver­schiedenen Betrieben besuchte Bernhard Hoetger schließ­lich die Bildhauer­klasse der Kunst­akademie Düsseldorf.

  6. Bildhauerei, Zeichnung, Malerei, Kunsthandwerk, Gestaltung und Architektur – es gibt kaum ein künstlerisches Gebiet, in dem Bernhard Hoetger nicht gearbeitet hat. Der aus Dortmund-Hörde stammende Hoetger (1874–1949) lernte zunächst Steinmetz und Holzbildhauer, ehe er in die Meisterklasse Bildhauerei der Düsseldorfer Akademie eintrat. Auf einer Exkursion zur Weltausstellung nach Paris ...

  7. Der Lichtbringer. Der Lichtbringer von Bernhard Hoetger, 1936. Der Lichtbringer ist der Titel eines großen, vergoldeten [1] Bronzereliefs von Bernhard Hoetger aus dem Jahr 1936 über dem Eingang zur Böttcherstraße in Bremen. Das Objekt steht seit 1973 unter Denkmalschutz. [2]