Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1927-1948. Als Klassische Periode im Werk von Arno Breker wird die Zeit bezeichnet, in denen vor allem lebensgroße und überlebensgroße Werke entstanden. Sie tragen unverkennbar und einzigartig seine Gestaltungsmerkmale. Diese Periode begann im Jahr 1927 in Paris. Sie endete in ihrem Kern 1948 in Deutschland. Schönheit und Geist im Einklang.

  2. www.wikiwand.com › de › Arno_BrekerArno Breker - Wikiwand

    Arno Breker war ein deutscher Bildhauer und Architekt. Künstlerische Prägung und erste Erfolge hatte er in Frankreich erfahren, bevor er sich ab 1936 in Deutschland zu einem der prominentesten Künstler des national­sozialistischen Staats entwickelte, protegiert unmittelbar durch Adolf Hitler.

  3. Arno Breker erhält den Wanderpreis des Regierungspräsidenten in Düsseldorf. Auftrag zur Gestaltung eines Kriegerdenkmals für die Stadt Budberg mit blockhafter Figurenbildung. Porträtbüste des Malers Otto Dix. Zweite Parisreise und Begegnung mit Alexander Calder. 1 9 2 7 - 1 9 3 3. Breker zieht nach Paris, ins Zentrum der modernen Plastik

  4. Museum Arno Breker. Die Zeitspanne von 90 Lebensjahren waren für Arno Breker (1900 -1991) ein Wirken für das Schöne in der Kunst. Das umfassende Werk konnte nur entstehen durch die Nutzung einer genialen Begabung und beharrlichen Fleiß. In der Reinheit seines Werkes spiegelt sich auch die Reinheit von Wesen und Geist des Bildhauers.

  5. Sitz des Museums Arno Breker Das Museum Arno Breker umfasst die größte öffentlich zugängliche Sammlung von Werken des Bildhauers, Grafikers, Zeichners und Architekten. Arno Breker ist der bedeutendste Bildhauer der Klassischen Tradition im XX. Jahrhundert. Er wird kunstgeschichtlich eingeordnet in die große europäische Bildhauertradition ...

  6. 13. Feb. 1991 · Arno Breker ist der vielleicht umstrittenste deutsche Künstler des 20. Jahrhunderts; bis heute steht die Rezeption seiner Kunst im Spannungsfeld zwischen Bewunderung und Verfemung – und der brisanten Frage, inwieweit getrennt werden muss zwischen Künstler und Werk.

  7. 19. Juli: Arno Breker wird als Sohn des Steinmetzen Arnold Breker in Elberfeld geboren. 1916-1920. Steinbildhauerlehre und Besuch der Kunstgewerbeschule in Elberfeld. 1920-1925. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. 1927. Nordafrikareise, auf der die Radierungen- und Lithographienfolge "Tunesische Reise" entsteht.