Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Okt. 1979 · SPIEGEL: Herr Bahro, Sie haben als überzeugter Kommunist mehr als zwei Jahre in DDR-Gefängnissen gesessen, weil Sie das SED-Regime in Ihrem Buch »Die Alternative« scharf kritisiert haben. Seit ...

  2. 5. Dez. 2017 · Der DDR-Dissident Rudolf Bahro war längst verhaftet, als sein Buch "Die Alternative" 1978 im Westen erschien. Darin kritisierte er "real existierenden Sozialismus" und kapitalistische ...

  3. 5. Dez. 1997 · Tätigkeit als freier Publizist in Niederstadtfeld (Eifel); Dez. 1989 Rückkehr in die DDR, umstrittene Rede auf dem Sonderparteitag der SED-PDS. Seit 1990 a. o. Prof. für Sozialökol. an der HU Berlin; inspirierte u. unterstützte die Gründung versch. sozialökolog. Gemeinschaften zur Erprobung alternativer Lebensformen in den neuen ...

  4. Rudolf Bahro ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Schriftsteller und DDR-Dissident. Aufgrund systemkritischer Schriften wird er 1978 zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Nach einer Amnestie wird Bahro 1979 in die Bundesrepublik abgeschoben. Er betätigt sich dort vor allem in der ökologischen Bewegung. 1935.

  5. 5. Dez. 1997 · 1935 geboren, betätigte sich Rudolf Bahro zunächst als Journalist und politischer Funktionär in verschiedenen Bereichen und war seit 1954 Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). In seinen frühen Berufsjahren gab es aber auch immer wieder Momente, in denen er auf Distanz zur DDR-Regierung ging, etwa während der Volksaufstände in Polen und Ungarn im Juli 1956 ...

  6. Die Alternative - Zur Kritik des real existierenden Sozialismus Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1977. Rudolf Bahro eintwirft eine Strategie, um zu der von Marx geforderten freien Assoziation zu gelangen, in der "die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist". 1. Januar 1977.

  7. 5. Dez. 1997 · Rudolf Bahro. Dissident, Sozialökologe. geboren am 18. November 1935 in Bad Flinsberg (heute Swieradów Zdrój, Polen) gestorben am 5. Dezember 1997 in Berlin. bis 1954. Besuch der Oberschule, Abitur in Fürstenberg an der Oder.