Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dietrich Eckart. 1. Angaben zum Bestandsbildner: Name: Dietrich Eckart. *23.11.1868 in Neumarkt i.d. Oberpfalz, †26.12.1923 in Berchtesgaden. Namensvarianten: Johann Dietrich Eckart [vollständiger Name]. Beruf: Dramatiker, Chefredakteur Völkischer Beobachter. Schriftsteller und Journalist in Berlin, seit 1913 in München; 1918-1921 ...

  2. 1868. 23. März: Johann Dietrich Eckart wird als Sohn eines evangelischen Notars in Neumarkt (Oberpfalz) geboren. Besuch des Gymnasiums, danach Beginn eines Medizinstudiums in München, das er jedoch bald darauf abbricht. 1899. Übersiedlung nach Berlin, wo sich Eckart erfolglos als Dichter und Dramatiker versucht. 1913.

  3. Genealogie V Gg. Christian (1820–95, ev.), Notar, S des Tabakfabrikanten Wolfg. u. der Wundarzttochter Maria Kath. Roth; M Maria Anna Ther. Henr. (1841-78, kath ...

  4. 23. Feb. 2024 · But Dietrich Eckart was living on borrowed time. On the 26th of December 1923, he died of heart failure in Berchtesgaden. Eckart had been almost repudiated by his friend and disciple Adolf Hitler, and he had grown dubious of the latter’s narcissistic and psychopathic tendencies. And yet, his influence was undeniable.

  5. Text des 1923 veröffentlichten "Sturmliedes" der NSDAP von Dietrich Eckart, veröffentlicht im Völkischen Beobachter im Januar 1923. Das Sturmlied beschwört ein personifiziertes schlafendes Deutschland, zu erwachen, sich zu rächen und Sturm zu laufen gegen die Bedrohung, die unter anderem als Judas bezeichnet wird und als Höllen-Schlange ...

  6. Auf gut deutsch. Auf gut deutsch, Wochenschrift für Ordnung und Recht war eine antisemitische Wochenschrift, die vom Publizisten und Mitbegründer der NSDAP Dietrich Eckart mit der Hilfe der frühen NS-Ideologen Alfred Rosenberg und Gottfried Feder im Hoheneichen-Verlag herausgegeben wurde. Die Zeitung erschien erstmals im Dezember 1918 und ...

  7. Dietrich Eckart. Der Führer und sein Dichter : eine mythentheoretische Auseinandersetzung mit dem Werk Dietrich Eckarts und seiner Bedeutung für das Weltbild Adolf Hitlers. Alle Objekte (3) Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Bibliothèque nationale de France.