Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Integration hebt den Zustand der Exklusion und der Separation auf. Integration beschreibt einen dynamischen, lange andauernden und sehr differenzierten Prozess des Zusammenfügens und Zusammenwachsens. Gegenbegriff hierzu ist Desintegration. Integration wird auch als Form der Akkulturation betrachtet.

  2. Ziel von Integration ist es, den Zusammenhalt in der ganzen Gesellschaft zu stärken. Von einer möglichst schnellen und nachhaltigen Integration profitieren nicht nur die Menschen, die zu uns kommen, sondern wir alle. Integration betrifft dabei Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte.

  3. Integration. Ziel von Integration ist es, alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, in die Gesellschaft einzubeziehen. Dabei betrifft Integration uns alle - Alteingesessene ebenso wie Zugewanderte.

  4. Die Kommission sollte Standards für gelingende Integration erarbeiten, zum Beispiel auf dem Arbeitsmarkt, in den Bereichen Bildung und Gesundheit, aber auch in der Wertevermittlung und der Prävention.

  5. Meist geht die Integration einher mit langwährendem, durch Kooperation und Konflikt geprägtes Aushandeln ihrer ökonomischen, politischen, religiösen oder rechtlichen Teilhabechancen in der Einwanderungsgesellschaft.

  6. Stand der Integration. In Deutschland lebende Menschen mit und ohne Migrationshintergrund haben, wie ein Blick auf verschiedene Statistiken zeigt, nicht die gleichen Teilhabechancen an zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie Bildung, Arbeitsmarkt, Wohnen oder politischer Partizipation.

  7. Ziel von Integration ist es, alle Menschen, die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Land leben, mit all den dazugehörigen Rechten und Pflichten in die Gesellschaft einzubinden. Menschen, die nach Deutschland kommen und hier dauerhaft bleiben, sollen und müssen Teil unseres Landes werden.

  8. Klärung des Begriffs „Integration“ in Abgrenzung zu Assimilation wurde mit dem Begriff „Inklusion“ eine Alternative in die Debatte eingeführt. Mit beiden Begrif-fen sind heute bestimmte Konzepte verbunden, die sich in wesentlichen Punkten unterschei-den, zum Teil aber auch überschneiden.

  9. Bei den Themen Inklusion und Integration gibt es kleine aber wesentliche Unterschiede. Welche unterschiedlichen Ziele die Konzepte verfolgen und was sie dennoch gemeinsam haben, erfahren Sie...

  10. 24. Juni 2023 · In diesem Artikel erkläre ich dir den Begriff Inklusion und Integration, erläutere dir den Unterschied und zeige dir, welche Kritikpunkte Inklusion mit sich bringt. Inklusion ist ein Menschenrecht, das vorsieht alle Menschen zu integrieren, egal ob mit oder ohne Behinderung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach