Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adler. (locomotive) Original scrapped in 1858, replica built in 1935 and rebuilt in 2007 after fire at the Nuremberg Transport Museum in 2005 and is operational. The Adler (German for "Eagle") was the first locomotive that was successfully used commercially for the rail transport of passengers and goods in Germany.

  2. Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr. Er und seine Schwestermaschine Pfeil wurden als Dampfwagen geführt. Das Eisenbahnfahrzeug wurde 1835 von der 1823 gegründeten Firma Robert Stephenson and Company im englischen Newcastle konstruiert und ...

  3. Das traditionsreichste deutsche Staatssymbol ist der Adler. Seine Ursprünge lassen sich bis in die Anfänge des Heiligen Römischen Reiches verfolgen. Er zierte das Wappen des Königs, und fast alle Reichsfürsten führten den Adler in ihrem Schild, um so ihre Stellung als Lehnsleute des Königs anzuzeigen. Das Wappen des Kaisers war im ...

  4. Sehr großer, langflügeliger Adler mit typischen langem Schwanz (Länge etwa Breite der Flügel), Flügel an Hand- und Armbasis schmaler, dadurch s-förmig geschwungener Hinterrand, besonders deutlich bei Jungvögeln. Der Flügel ist kräftig, oft mit Serien von 6 - 7 recht tiefen langsamen Flügelschlägen, jeweils unterbrochen von 1 - 2 s Gleitflug, Flugbahn meist gerade. In allen Kleidern ...

  5. Der Adler als Symbol. Der Sage nach schickte Zeus den Adler, um den schönen Knaben Ganymed in den Olymp zu entführen, wo dieser als sein Geliebter und Mundschenk dienen sollte. Vielleicht verwandelte sich Zeus gar selbst in einen solchen Greifvogel, um von den Höhen des Olymps herabzufliegen. Eine Szene, die in den Darstellungen vieler ...

  6. Echte Adler. Wissenschaftlicher Name. Aquila. Brisson, 1760. Die Echten Adler ( Aquila) sind eine Gattung von Greifvögeln, die zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Zu dieser Gattung gehören elf Arten, [1] die in allen Klimazonen verbreitet sind. Nur der holarktisch verbreitete Steinadler kommt auch in Amerika vor.

  7. Bedeutung. großer, seltener Raubvogel mit hakenförmigem Schnabel und stark gekrümmten Krallen, der seinen Horst gern in großer Höhe auf hervorspringenden Felsplatten baut. Beispiele: der Adler im Hochgebirge. der Adler stößt auf seine Beute herab. gehoben der Adler, der König der Lüfte. gehoben kühn, stolz wie ein Adler.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu der adler

    der adler zdf