Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Buch (Hardcover) Artikelnr.: 469424. inkl. MwSt., zzgl. Versand. Die Geschichte der chinesischen Musik - Ein Handbuch in Text und Bild - Eine Veröffentlichung des Instituts für Musikforschung an der Chinesischen Akademie der Künste - Buch (Hardcover). Schnelle und zuverlässige Lieferung weltweit.

  2. 1. Jan. 2016 · Geschichte. Die älteste form von Musik auf den Menschen bekannt ist die Vokalmusik. Vor 900 A. D., vocal Musik wurde nicht notiert. Es wurde gesungen von person zu person, oft die übertragung wichtige Informationen über Geschichte und Kultur. Im Mittelalter, Vokalmusik begannen Ihre Entwicklung in der modernen form. Mittelalter.

  3. Fragen der Gesangspädagogik und der Vortragslehre des Gesangs wird dementsprechend ein ebenso großer Stellenwert beigemessen wie dem Bereich der Kirchenmusik und den unterschiedlichen Entwicklungen des Chorwesens. Einen durchgehenden Schwerpunkt dieses umfassenden Buches bildet die breit angelegte Geschichte des abendländischen Kunstgesangs ...

  4. Mehr als tausend, eher zweitausend Jahre umfasst die Geschichte, die für die Entwicklung der europäischen Vokalmusik relevant ist. Sorgfältig abwägend, auf dass alles Wesentliche thematisiert werde und wertvolles Zusatzwissen gebührende Berücksichtigung finde, führt Barbara Dobretsberger ihre Leserinnen und Leser durch die Fülle an Vokalformen.

  5. Das ist aber keineswegs die Norm, vor allem nicht in der solistischen Vokalmusik Bachs. [Gudewill, Kurt: Baß. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 20875]

  6. Gesangsmusik, im Unterschied zu Instrumentalmusik.Zur Vokalmusik gehören: der gregorianische Choral samt allen Arten gesungener Kirchenmusik (Messe, Motette, Kantate, Oratorium, Passion), das geistliche und weltliche Lied (Choral, Madrigal, Volkslied); dazu die Oper mit Operette, Musical und allen ihren Gesangsformen (Rezitativ, Arie); schließlich Schlager und Chansons sowie Jazzgesänge.

  7. Georg Philipp Telemann, Leopold Mozart und die Bach-Söhne leiteten ab etwa 1730 mit wieder ausgeprägten harmonischen Elementen und einem empfindsamen Stil in eine neue musikalische Epoche hinüber. Die sogenannte Klassik (1750 bis 1830) wurde besonders von Komponisten wie Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart geprägt.