Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In diesem Video erkläre ich dir die verschiedenen Formen der Vokalmusik, von Kunstliedern bis hin zu Oratorien. Du lernst, was eine Arie ist, wie sich Madrig...

    • 3 Min.
    • 3,3K
    • m3 [Erklärung und mehr]
  2. Instrumentalmusik gab es in zwei Gattungen, nämlich selbständige Instrumentalsätze ( Sonata und Canzona da sonar) und Instrumentalstücke mit nachfolgenden Vokalsätzen ( Intrada, Symphonia, Ritornello ). Im ausgehenden 16. Jahrhundert konnte sich die Instrumentalmusik von der Vokalmusik emanzipieren. Diese Emanzipation vollzog sich in ...

  3. Definition. Polyphonie bedeutet in der Musik die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Stimmen eines Stückes. Vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert entwickeln sich in Europa bestimmte Techniken der Polyphonie, die Ende des 18. Jahrhunderts zurücktraten, aber in der Musik des 20. Jahrhunderts teilweise neu belebt werden.

  4. Anzeige. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Vokalmusik' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  5. Werke für die menschliche Stimme. Klassische Musik im Internet - Aktuelle Nachrichten und Meldungen aus den Bereichen CDs, Uraufführungen, Künstler, Oper, Konzert, Ausbildung, Forschung u.v.m.

  6. Bis gegen Ende des 17. Jhs. auch im Dt. in der lat. Form Vocalis. – vokal Adj. in der Musik ‘durch die menschliche Singstimme hervorgebracht, die Singstimme betreffend, für Singstimme geschrieben’ (Ende 16. Jh.; im Unterschied zu instrumental ), aus lat. vōcālis (s. oben). Zuerst in der Fügung lat. Musica Vocalis ‘Vokalmusik ...

  7. Weltliche Musik. Sie erscheint als Vokalmusik in dem Liede gewöhnlich in periodischer Form, ohne Begleitung oder mit homophoner, polyphoner oder gemischter Begleitung. Ein in Liederform komponiertes, erzählendes Gedicht heißt Ballade. Verbindet sich Handlung mit dem Gesange, so entsteht. das Melodrama, wenn Gesang ohne Begleitung (auch ...