Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anton Karas, * 7. Juli 1906 Wien, † 10. Jänner 1985 Wien, Zitherspieler, Heurigenbesitzer. Biografie. Nach der Ausbildung zum Schlosser unterhielt Karas in seiner Freizeit in vielen Heurigenlokalen die Gäste mit seinem Zitherspiel; nach vierjährigem Besuch der Musikakademie wurde er als Solist tätig.

  2. www.imdb.com › name › nm0438934Anton Karas - IMDb

    Anton Karas (1906-1985) Anton Karas. Anton Karas was a mere entertainer in an Heurige (Viennese Wine Bar), but Carol Reed selected him as the musical director of "The Third Man" (1949). He was invited to London and lived with Reed. Reed treated him very well, but Karas was in a slump - then suddenly Reed rushed into Karas' room, and lay at full ...

  3. Anton Karas Porträt auf der Gedenktafel in Wien 20., Leystraße 46, vor dem Haus in dem Karas die ersten 19 Jahre seines Lebens verbrachte. Das Bild stammt von einer Autogrammkarte von 1951 aus der Sammlung von Werner Chudik, des Enkels von Karas. Die Tafel wurde anlässlich des 100. Geburtstags des Musikers ständig dort angebracht, unterliegt also der Panoramafreiheit. Das Bild wurde ...

  4. The zither-based Anton Karas version excerpted from the film soundtrack was released by Decca in 1949 across Europe with different catalog numbers. It was a 10-inch 78 rpm single with "The Harry Lime theme" on the A side and "The Cafe Mozart Waltz" on the B side. This became the most common version heard by European listeners.

  5. Juli 1906, wuchs Anton Karas im Haus Leystraße 46 im 20. Wie-ner Gemeindebezirk (Brigittenau) auf.5 Es war ein klassisches Arbeitermilieu, in dem er zusammen mit seinen Eltern Theresia (1884–1946) und Karl Karas (1883–1959) sowie weiteren vier Geschwistern (Karl, Friedrich, Hermine, Maria) Kindheit und Jugend verbrachte.

  6. Anton Karas mußte die gesamte Tonspur noch einmal bespielen, Tag und Nacht wurde gearbeitet. Eine Woche vor der Premiere war der Film fertig. Als die letzten Zitherschläge verklangen fuhr Reed mit Karas in die Westminster Abbey und zündete eine Kerze an! Entgegen der weitverbreiteten Meinung besteht die Filmmusik keineswegs nur aus dem ...

  7. Reed ließ Karas, den er in einer Gaststätte hatte spielen hören, in seinem zum improvisierten Tonstudio umfunktionierten Hotelzimmer Stücke auf der Zither aufnehmen. Ob Reed oder Produzent Korda entschied, den kompletten Film mit Karas’ Musik zu vertonen statt nur partiell, wird unterschiedlich dargestellt. Einig sind sich die Quellen dahingehend, dass diese Entscheidung erst während der