Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Juni 2020 · Die Abkürzung CCM steht für Contemporary Christian Music. Dieser Begriff wird in der deutschen Sprache mit «Zeitgenössische christliche Musik» übersetzt. Er stammt aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Während sich diese Musikrichtung in den USA durchsetzen konnte, war dies in Deutschland nur zum Teil der Fall.

  2. WDR 3. Sendung. WDR 3 Geistliche Musik. "Wer Ohren hat zu hören, der höre!" - Das ist die Kernaussage im biblischen Gleichnis vom Sämann. Hören soll man da vor allem auf das Wort Gottes. Um dessen stärkende und tröstende Kraft geht es in Werken von Scheidt, Schütz, Mendelssohn und Bach.

  3. Mit Musik Kategorien und Genres beschäftigen sich zum einem die Shops, wo du Musik kaufen kannst. Also iTunes, Beatport oder Amazon. Mit deren Einteilung habe ich mich jedoch nicht weiter beschäftigt, weil ich eine breitere Liste an Musikrichtungen finden wollte.

  4. 18. Juli 2019 · Praise and Worship (Lobpreis und Anbetung) ist die neue, junge, geistliche Musik. Poppige Hits zum Mitklatschen, Tanzen und Feiern. Balladen, bei denen man die Augen schließt. Und Lieder, die sich irgendwo dazwischen bewegen. "Ich kann mich in diesen Liedern fallen lassen", sagt Steffi Beyer, Sängerin aus Bochum.

  5. Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, [1] versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15. und 16. Jahrhunderts. Über die genaue Epochenabgrenzung, ebenso wie über musikalische Merkmale der Renaissancemusik, besteht in der Forschung kein Konsens.

  6. Als Geistliche Musik oder Religiöse Musik bezeichnet man im Gegensatz zur weltlichen Musik solche, die für religiöse Anlässe oder mit einem religiösen Einfluss komponiert bzw. musiziert wird. Im Christentum umfasst dies insbesondere die Kirchenmusik. [1] Bei den ethnischen Religionen ist die sakrale Musik ein Mittel, um mit den Göttern in ...

  7. WDR 3 Geistliche Musik. Trost, Freude und Zuversicht spricht aus der Geistlichen Musik auf WDR 3. Vom Mittelalter über Barock und Klassik bis zur Gegenwart streifen wir durch die Jahrhunderte - fast immer in Begleitung einer Bach-Kantate. Teilen.