Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Musik des Barock. Auf die sogenannte Renaissancemusik, also die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts, folgte das Barock. In der Musikwissenschaft kennzeichnet der Barockstil gewöhnlich die Zeit zwischen den Werken Claudio Monteverdis (um 1600) bis zu einem deutlich sichtbaren Wandel des Musikstils in den 1720er Jahren.

  2. Videos mit Musik der Komponisten der Epoche des Barock und Filme mit Musik der barocken Stilrichtung. Mehr als Bach, Händel und Vivaldi.

  3. 1725 - 6 Suites für Violoncello Johann Sebastian Bach. 1724 - Johannes-Passion Johann Sebastian Bach. 1723 - Herz und Mund und Tat und Leben Johann Sebastian Bach. 1722 - Präludium und Fuge Nr. 1 in C-Dur Johann Sebastian Bach. 1717 - The Water Music Georg Friedrich Händel. 1715 - Gloria Antonio Vivaldi.

  4. Der Barock lässt sich in der Literatur, Mode, Architektur, Malerei, im Gartenbau und natürlich auch in der Musik wiederfinden. Diese Epoche zeichnet sich in allen Bereichen durch ihre überladene Art aus: beispielsweise das pompöse Schloss Versailles oder die ausladenden Kleider mit ihren Schleifen, Rüschen und Stickereien. Das Motto in der Zeit des Barocks war eindeutig: Mehr ist mehr.

  5. Das Barock heißt in der Musik auch als »Generalbasszeitalter«, weil der Bass das Fundament der Komposition bildet. Der Verlauf der Bassstimme gibt die Harmonik vor, darüber können die Oberstimmen ihr Spiel frei virtuos und brillant entfalten. Schnelle Läufe, Koloraturen und raffinierte Verzierungen zeigen, wie gut ein Solist oder Sänger ...

  6. Das Lexikon Die Musik in Geschichte und Gegenwart gliederte in seiner ersten Ausgabe nach Epochen, die Darstellung wurde auch separat als Epochen der Musikgeschichte in Einzeldarstellungen veröffentlicht, dort mit den Kapiteln Ars antiqua, Ars nova, Humanismus, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Neue Musik.

  7. Grundwissen Musik HCG Jgst 7. Begriffsherkunft "Barock". barocke Kultur. das konzertierende Prinzip. musikalische Satztechniken des Barock. das Generalbassprinzip. drei wichtige Komponisten des Barock.