Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pages in category "Academic staff of the University of Marburg" The following 200 pages are in this category, out of approximately 284 total. This list may not reflect recent changes. (previous page) A. Wolfgang Abendroth; Anke Abraham; ...

  2. Hauptfassade des Kunstgebäudes. Das Kunstmuseum Marburg oder Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg ist ein 1925 bis 1927 errichtetes Institutsgebäude der Philipps-Universität Marburg. Es gehört zu den wichtigsten deutschen Bildungsbauten der 1920er Jahre. Das von Hubert Lütcke entworfene Gebäude trug – in Anlehnung an die 400 ...

  3. Founding by Landgrave Philipp: A University between Lutheranism and Calvinism (1527-1653) On May 30th, 1527, Landgrave Philipp the Magnanimous of Hesse founded the Universität Marburg after introducing the Reformation in his territory; the University has also borne his name since the early 20th century. The world's oldest Protestant university ...

  4. Liste der Rektoren und Präsidenten der Philipps-Universität Marburg. Im Laufe der historischen Entwicklung der Universität Marburg, gab es eine Vielzahl geschäftsführender Leiter derselben. Welche hier erfasst sind. Wechselnde rechtliche Umstände, bewirkten Änderungen in den Dienstzeiten, beziehungsweise in der Betitelung derselben.

  5. History. The University of Giessen is among the oldest institutions of higher educations in the German-speaking world. It was founded in 1607 as a Lutheran university in the city of Giessen in Hesse-Darmstadt because the all-Hessian Landesuniversität (the nearby University of Marburg (Philipps-Universität Marburg) in Marburg, Hesse-Kassel (or Hesse-Cassel)) had become Reformed (that is ...

  6. University Church of Marburg. Coordinates: 50°48′29″N8°46′19″E50.80806°N 8.77194°E. University Church of Marburg. The University Church of Marburg is a 13th-century, asymmetric, two-aisled hall church in Marburg, Hesse. [1]

  7. Die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft ist eine Fachhochschule für Archivwesen und gleichzeitig Institut für Archivwissenschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist seit dem 1. Januar 2002 ein dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst unmittelbar nachgeordneter Landesbetrieb .