Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Staffel 1, Folge 1. jetzt ansehen. „TANNBACH – Schicksal eines Dorfes“ erzählt anhand der Lebenswege der Bewohner eines kleinen Ortes an der bayerisch-thüringischen Grenze von den Schicksalsmomenten im Nachkriegsdeutschland auf dem Weg zur deutsch-deutschen Teilung. Deutschland 1945, die letzten Tage vor der endgültigen Kapitulation.

  2. 10. Apr. 2014 · Tannbach - Schicksal eines Dorfes (Teil 1 - 3) - Ausstrahlung am 4. + 5. + 7. Januar 2015 auf ZDF Im Interview mit 'gesucht wird : Maximilian Brückner' im Januar 2014 sagte Maximilian Brückner über seine kommenden Projekte, nachdem das Theaterprojekt "Siegfried", das für ihn entwickelt wird, nicht rechtzeitig für diese Spielzeit des Münchner Volkstheaters fertig wurde: "Ich drehe nach ...

  3. 6. Jan. 2015 · So war es wirklich – „Tannbach“ im Faktencheck. Standgerichte der SS, Gewaltverbrechen der Roten Armee, kollektive Amnesie: Der ZDF-Dreiteiler „Tannbach“ vermittelt ein durchaus ...

  4. Die neuesten Episoden von "Tannbach – Schicksal eines Dorfes". Anfang August 1968 kursieren Gerüchte, dass zwei Divisionen der NVA nach Sachsen verlegt wurden, um gegen die Konterrevolutionäre in der CSSR vorzugehen. Felix, Sohn von Anna Erler (Henriette Confurius), will sich auf keinen Fall am Einmarsch beteiligen und auf Menschen schießen.

  5. Kurzinhalt. In "TANNBACH – Schicksal eines Dorfes" erleben die verbliebenen Dorfbewohner, Kriegsgefangenen, Deserteure und Nazi-Opportunisten die letzten Kriegstage und versuchen zu überleben – irgendwie. Nach 1945 gehört Tannbach zunächst zur amerikanischen, später zur sowjetischen Besatzungszone, bis sich im Sommer 1946 die Grenzen ...

  6. Der sechsteilige ZDF-Fernsehfilm Tannbach – Schicksal eines Dorfes handelt in zwei Staffeln von dem fiktiven Dorf „Tannbach“ an der bayerisch-thüringischen Grenze und seiner Entwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Da das Dorf teils im „Osten“ und teils im „Westen“ liegt, weil der Tannbach zur Grenze erklärt wurde, findet sich in ihm das Schicksal der Bevölkerung des ...

  7. Geschichte eines geteilten Dorfes. Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie seine große Schwester zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint. Über 37 Jahre lang war ein legaler Grenzübertritt nicht möglich, um von dem einen in den anderen ...