Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. zwischen Bahr und Grass von 2010 im Jahre 2012 aus Anlaß des 90. Geburtstages Egon Bahrs in Anwesenheit des polnischen Botschaf-ters Marek Prawda der Öffentlichkeit überreichen können. Wir wissen, was wir Egon Bahr verdanken! Nicht zuletzt war es Literatur, die in den Jahren der Teilung eine Brücke schlug. Auch zwischen Deutschen und Polen ...

  2. 6. Dez. 2020 · Um zu einer Verständigung mit Polen und einer Verbesserung der Beziehungen zur DDR zu kommen, nahm Egon Bahr in Moskau Verhandlungen auf. Am 12. August 1970 unterzeichneten Brandt und der ...

  3. rung ihrer Beziehungen" zu feiern. Während Bundeskanzler Willy Brandt und Wladyslaw Gomulka, der Parteichef der polnischen Kommunisten, miteinander plauderten, näherten sich - Arm in Arm - Egon Bahr, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, und Zenon Kliszko, Politbüromitglied und engster Mitarbeiter Gomulkas, einer Gruppe deutscher Pressevertre­

  4. deutsch-polnischen Beziehungen. Analyse und Dokumentation. Köln: Wissenschaft und Politik 1992. Kerski, Basil: Die Rolle nichtstaatlicher Akteure in den deutschpolnischen Beziehungen vor - 1990. In: Albrecht Riechers, Christian Schröter, Basil Kerski (Hrsg.): Dialog der Bürger. Die gesellschaftliche Ebene der deutsch-polnischen Nachbarschaft ...

  5. Egon Bahrs Grundsatzrede von Tutzing. Im Jahr 1963 war Egon Bahr Sprecher des Berliner Senats unter dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt. Beide hielten am 15. Juli 1963 in der Evangelischen Akademie Tutzing Reden – die von Bahr sollte die Formel „Wandel durch Annäherung“ nachhaltig prägen. Die beiden Politiker erlebten die ...

  6. Mit seinem Berater Egon Bahr entwickelte der damalige Berliner Bürgermeister und SPD-Bundesvorsitzende Brandt das Konzept »Wandel durch Annäherung« und machte damit einen wichtigen Schritt zur Entwicklung einer neuen Ostpolitik. Diese setzte auf eine Wandlungsfähigkeit der Regimes Osteuropas. Auf dem Dortmunder Parteitag wies Willy Brandt im Juni 1966 auf die »Notwendigkeit von Opfern ...

  7. Der Begriff Neue Ostpolitik bezeichnet insbesondere die Verständigungspolitik und die damit einhergehende Umsetzung des von Egon Bahr, zwischen 1972 und 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben unter Brandt, festgelegten politischen Prinzips des „Wandels durch Annäherung“ für den Umgang der Bundesrepublik mit der Deutschen Demokratischen Republik und den osteuropäischen Nachbarstaaten.