Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar: Friedrich Ebert wird als Sohn des Schneidermeisters Karl Ebert und seiner Frau Katharina (geb. Hinkel) in Heidelberg geboren. 1885-1888. Sattlerlehre. 1889. Er begibt sich auf Gesellenwanderschaft. In Mannheim kommt er mit der sozialistischen Bewegung in Kontakt. Er tritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein und ...

  2. Februar 1925 starb Friedrich Ebert an den Folgen einer verschleppten Blinddarmentzündung. Er wurde am 5. März in Heidelberg unter großer Anteilnahme beigesetzt. Eberts Tod traf die junge Demokratie schwer. Mit Paul von Hindenburg wurde ein erklärter Antidemokrat und Monarchist an die Spitze des Staates gewählt.

  3. Der Aufstieg Friedrich Eberts beginnt im vordemokratischen Kaiserreich. 1912 wird er in den Reichstag und in den Fraktionsvorstand der SPD gewählt. 1913 wird er – nach dem Tod August Bebels – dessen Nachfolger als Co-Vorsitzender der Partei. Seine große Stunde kommt im Jahr 1918. Als sich die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg nicht mehr verheimlichen lässt und die alten Eliten ...

  4. Der Name Friedrich Ebert steht bis heute, wie kaum ein zweiter, für die Weimarer Republik. Schließlich war er von 1919 bis zu seinem Tod der amtierende Reichspräsident und schon zuvor der erste Reichskanzler der neuen Republik. Friedrich Ebert in jungen Jahren (1890) Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren und war das siebte von ...

  5. Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik, verstarb im Jahr 1925 noch während seiner Amtszeit. Die genauen Todesumstände und die Frage, inwiefern die damaligen politischen Begebenheiten zu seinem frühen Tod beigetragen haben, erläutert der Arzt und Historiker Ronald D. Gerste im Interview. Lesedauer: ca. 5 Minuten.

  6. Februar 1925 FRIEDRICH EBERT in Berlin. FRIEDRICH EBERT war der erste demokratisch gewählte Reichspräsident der Weimarer Republik. Seine Amtszeit dauerte von Februar 1919 bis zu seinem Tod im Februar 1925. Als Sohn eines Schneidermeisters machte EBERT eine beispiellose politische Karriere in der SPD, die ihn bis in das höchste Staatsamt führte.

  7. Friedrich Ebert war ein Politiker der SPD während des Kaiserreichs und in der Weimarer Republik. In der Novemberrevolution wurde er zunächst zum ersten Reichskanzler der Republik ausgerufen und dann von der Nationalversammlung zum Reichspräsidenten gewählt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod 1925 inne.