Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 23.12.1888 wird Friedrich Wolf als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Neuwied am Rhein geboren. 1899–1907 Besuch des Königlich-Preußischen Gymnasiums. Sportliche Ausbildung in der Schulzeit (Rudern, Schwimmen, Turnen, Wandern). Interesse für Goethe, Schiller, Rousseau, Haeckel, Kropotkin, Nietzsche und die Antike.

  2. 1919. Liebe Mitglieder und Freunde, heute, am 23. Dezember 2023, wäre Friedrich Wolf 135 Jahre alt geworden. Wir denken an ihn und seine Familie, und wenn wir nach lustigen Gedanken zu den Feiertagen suchen, fällt uns immer wieder Friedrich Wolfs 'Kampf' gegen Weihnachten ein. Sein Sohn Konrad berichtete 1978 über Weihnachten bei Wolfs in ...

  3. Am 20. März 1992 trafen sich an Leben und Werk des Schriftstellers und Arztes Dr. Friedrich Wolf interessierte Menschen aus den alten und neuen Bundesländern, um in der Akademie der Künste zu Berlin (Ost) die Friedrich-Wolf-Gesellschaft zu gründen. Der Gründungsort wurde nicht zufällig gewählt, bestand doch zwischen der Akademie und der ...

  4. Willkommen auf Friedrich Wolf Es wurde noch kein Inhalt für die Startseite erstellt. Friedrich-Wolf-Gesellschaft e. V. | Alter Kiefernweg 5 | Lehnitz | 16515 Oranienburg | 03301 524480 | kontakt@friedrichwolf.de

  5. Friedrich Wolf (1928) Ameisen und Menschen . Texte über Friedrich Wolf. Stefan Hoffmann (2006) Dieses fröhliche Glück in mir ...: mein allerliebstes Bämbs’chen . Dr. Peter Jochen Winters im Gespräch mit Markus Wolf (2006) Als Berichterstatter im Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess .

  6. Foto: Friedrich Wolf im März 1933 auf der Skihütte in Österreich . nächste Veranstaltung am . 10.12. Sonntag | 15:00 . Lehnitzer Lesung und Gespräch „Manchmal grünet das Ziel“ zu unseren Veranstaltungen. Werkstatt. Hier finden Sie interessante F ...

  7. Liebe Mitglieder und Freunde der Friedrich-Wolf-Gesellschaft, bei den vielen Nachkommen von Friedrich Wolf ist es eine gute Tradition, dass am Ostersonntag die Helfer des Osterhasen die bunten Eier und Süßigkeiten im Garten verstecken, während den aufgeregten Kinder die Geschichte „Das Osterhasenfell“ vorgelesen wird.