Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günter Karl Heinz Guillaume (* 1. Februar 1927 in Berlin ; † 10. April 1995 in Eggersdorf als Günter Bröhl ) war Offizier im besonderen Einsatz (OibE) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und als Agent im Bundeskanzleramt Namensgeber der Guillaume-Affäre .

  2. Die Guillaume-Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR-Agent des Ministeriums für Staatssicherheit enttarnt. Brandt übernahm die politische Verantwortung und trat am 7. Mai ...

  3. Günter Guillaume ist Geheimdienstmitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR, Journalist und von 1972 bis 1974 Referent des Bundeskanzlers Willy Brandt.

  4. April 1974, wurden der damalige Kanzler-Referent Günter Guillaume und seine Ehefrau Christel in ihrer Wohnung in Bonn verhaftet. Das Bekanntwerden der „Guillaume-Affäre“ erschütterte in der Folge die Bundesrepublik Deutschland und war sogar Anlass für den Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt.

  5. 25. Dez. 1988 · Der Kanzlerreferent Günter Guillaume war der bekannteste Spion der deutschen Nachkriegszeit. War er überhaupt Spion? Hatte das Gericht nicht Schwierigkeiten mit diesem Nachweis? Günter...

  6. 24. Apr. 2018 · Guillaume war Anfang der 1950er-Jahre Journalist in Ost-Berlin, als ihn das Ministerium für Staatssicherheit als Agent anwarb. Jahrelang wurde er ausgebildet und auf einen Einsatz in der Bundesrepublik vorbereitet, wohin er 1956 als angeblicher DDR-Flüchtling ausreiste.

  7. 24. Apr. 2024 · Die Stasi als Ersatzfamilie. Günter Karl Heinz Guillaume wird 1927 in Berlin geboren und wächst im Arbeiterviertel Prenzlauer Berg auf. Sein Vater ist Mitglied der NSDAP, und auch der Sohn ist in seiner Jugend ein überzeugter Nazi.