Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bezirksliga Karl-Marx-Stadt 1952/53 war die erste Austragung der vom Bezirksfachausschuss (BFA) Fußball Karl-Marx-Stadt durchgeführten Bezirksliga Karl-Marx-Stadt. Sie war die höchste Spielklasse im Bezirk Karl-Marx-Stadt und die dritthöchste im Ligasystem auf dem Gebiet des DS. Durch die Verwaltungsreform im Juli 1952 in der DDR wurden ...

  2. Die Trierer Karl-Marx-Statue (2018) Die Karl-Marx-Statue ist ein Denkmal auf dem Simeonstiftplatz in Trier. Sie wurde am 5. Mai 2018 zum 200. Geburtstag von Karl Marx in seiner Geburtsstadt enthüllt. Das Werk des Bildhauers Wu Weishan ist ein Geschenk der Volksrepublik China. [1] [2]

  3. Der Kreis Karl-Marx-Stadt-Land (zu Beginn und Ende kurzzeitig Kreis Chemnitz-Land) war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Chemnitz im Land Sachsen fort. Sein Gebiet gehört heute zur kreisfreien Stadt Chemnitz, zum Landkreis Mittelsachsen, zum Erzgebirgskreis, sowie zum Landkreis Zwickau ...

  4. Das Kombinat Haushaltsgeräte war ein 1979 gebildetes Kombinat in der DDR mit Sitz in Karl-Marx-Stadt. In dem Kombinat war eine Gruppe Volkseigener Betriebe (VEB) zusammengefasst, die Waschmaschinen, Kühlgeräte sowie andere Küchengeräte und -werkzeuge herstellten. Das Kombinat unterstand dem Ministerium für Allgemeinen Maschinen ...

  5. Sächsische Webstuhlfabrik. Die Sächsische Webstuhlfabrik vormals Louis Schönherr war ein bedeutendes Maschinenbauunternehmen aus Chemnitz. Es wurde 1851 von Louis Schönherr gegründet und war auf den Bau von Web- und anderen Textilmaschinen spezialisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg als VEB Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt im Kombinat Textima ...

  6. Der Chemnitzer Fußballclub e. V., kurz Chemnitzer FC oder CFC, ist ein deutscher Fußballverein aus Chemnitz. Er wurde am 15. Januar 1966 als Fußballclub Karl-Marx-Stadt, kurz FCK, gegründet. 1990 wurde der Name in Chemnitzer Fußballclub e. V. geändert. Seine Heimspiele trägt der Chemnitzer FC im Stadion – An der Gellertstraße aus ...

  7. Der TuS Ascota Chemnitz ist ein deutscher Sportverein aus Chemnitz, dessen Fußballabteilung bis 1997 existierte. Heimstätte war der Sportplatz an der Dittersdorfer Straße (Abriss 1997) im Fritz-Heckert-Gebiet. Der Verein hat über 350 Mitglieder in den Sportarten Billard, Volleyball, Gymnastik, Eislauf, Walking, und Wintersport.