Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auch in der Weimarer Republik (1919–1933) wurde der Reichskanzler vom deutschen Staatsoberhaupt – nunmehr dem Reichspräsidenten – ernannt und entlassen, doch war er dem Reichstag gegenüber insoweit verantwortlich, als der Reichskanzler (und auch jeder Reichsminister) gemäß Art. 54 der Weimarer Verfassung zurücktreten musste, wenn ihm der Reichstag durch ausdrücklichen Beschluss ...

  2. Der Name Friedrich Ebert steht bis heute, wie kaum ein zweiter, für die Weimarer Republik. Schließlich war er von 1919 bis zu seinem Tod der amtierende Reichspräsident und schon zuvor der erste Reichskanzler der neuen Republik. Friedrich Ebert in jungen Jahren (1890) Ebert wurde am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren und war das siebte von ...

  3. Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) 30. Januar 1933 2. August 1934: NSDAP: I. Tod Hindenburgs und Zusammenlegung der Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten: Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) 2. August 1934: 30. April 1945 NSDAP: I. Suizid: Reichskanzler Joseph Goebbels (1897–1945) 30. April 1945 1. Mai ...

  4. Sofern allerdings der Rechtsstandpunkt zutreffen sollte, dass Adolf Hitler das Amt des Staatsoberhaupts wegen der noch geltenden Reichsverfassung nicht testamentarisch auf Karl Dönitz übertragen konnte, ist das Amt des Staatsoberhaupts mit dem Suizid des letzten verfassungsmäßigen Amtsinhabers bereits am 30. April 1945 vakant geworden.

  5. Zwölf Reichskanzler regierten das Deutsche Reich während der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland, der Weimarer Republik, zwischen der Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar am 6. Febr. 1919 und der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Jan. 1933 durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die meisten dieser zwölf Reichskanzler sind heute nicht mehr ...

  6. Reichskanzler - Das Wichtigste. Reichskanzler - Oberhaupt der Regierung im Kaiserreich, der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Verantwortlichkeiten des Reichskanzlers - Leitung der Regierung, Koordinierung der Arbeit des Kabinetts, Erarbeitung von Gesetzentwürfen, Vertretung nach außen.

  7. Die Weimarer Republik hatte die Folgen des Ersten Weltkriegs zu bewältigen. Ihr Ansehen litt in weiten Teilen der Bevölkerung. Auch wenn es Kritik an den Reichspräsidenten als Person und Amtsinhaber gab: Das Amt des Reichspräsidenten wurde an sich eher positiv bewertet. Es gab von rechts bis weit in die politische Mitte die Auffassung, der Reichspräsident habe eher noch zu wenig Macht, um ...