Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Theodor Heuss (* 18. September 1961 in Basel) ist ein deutsch-schweizerischer Arzt und Verleger. Heuss ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Mitglied der Spitalleitung am Spital Zollikerberg am Stadtrand von Zürich. [1] Er ist zudem Verleger der Schwabe Verlagsgruppe, dem mit Gründungsjahr 1488 ältesten noch bestehenden ...

  2. Die Theodor-Heuss-Akademie beschäftigt zurzeit rund vierzig Mitarbeiter. Neben drei Seminarräumen und fünf Gruppenarbeitsräumen, die nach liberalen Persönlichkeiten benannt sind, sowie einer Panoramahalle für bis zu 120 Personen besitzt die Akademie 49 Gästezimmer mit insgesamt 75 Betten. In der Theodor-Heuss-Akademie finden jährlich ...

  3. Die Theodor-Heuss-Brücke ist Bestandteil der Bundesstraße 40. Nach dem Bundesfernstraßengesetz (§ 5) obliegt die Straßenbaulast den Städten Mainz und Wiesbaden, da die maßgebliche Zahl von 80.000 Einwohnern von beiden Städten überschritten wird.

  4. Die Theodor-Heuss-Kaserne ist eine nach dem ehemaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss benannte Kaserne der Bundeswehr im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Sie wurde 1917 eingeweiht und erhielt 1973 ihren heutigen Namen. In der Kaserne befinden sich heute – neben vielen kleineren Dienststellen – das Landeskommando Baden-Württemberg ...

  5. Die Theodor-Heuss-Brücke ist eine Rheinbrücke in Düsseldorf, welche die erste Schrägseilbrücke Deutschlands ist und 1957 dem Verkehr übergeben wurde. Die Bundesstraße 7 quert über diese Brücke den Rhein. Vor dem Bau der Flughafenbrücke war sie die nördlichste Rheinbrücke Düsseldorfs, weshalb sie bis zum Januar 1964 nicht nur im ...

  6. Theodor Heuss (Brackenheim, 1884. január 31. – Stuttgart, 1963. december 13.) liberális német politikus és újságíró, 1949 és 1959 között a Német Szövetségi Köztársaság első elnöke a második világháború évei után. Államfői szerepvállalásával Konrad Adenauer kancellárral együtt jelentősen hozzájárult Nyugat-Németország demokráciájának stabilizálásához.

  7. Die überparteiliche Theodor-Heuss-Stiftung (heutige Eigenschreibweise theodor heuss stiftung) wurde 1964 nach dem Tod des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, auf Initiative von Hildegard Hamm-Brücher und Heuss’ Sohn Ernst Ludwig Heuss gegründet. Zu den weiteren Gründern der Stiftung gehörten Adolf ...