Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Requiem in d-Moll ( KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition.

  2. 12. Feb. 2012 · Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in D minor (K.626) -- Live Version.I. Introitus: Requiem aeternam (choir with soprano solo) (0:00)II. Kyrie (choir) (5:28)I...

  3. 5. März 2009 · Requiem Mass in D MinorWolfgang Amadeus Mozart's final Masterpiece was commissioned in mid 1791 by the Austrian count Franz Von Walsegg, as a Tribute to the ...

  4. 20. Nov. 2020 · Mozart Requiem in d-Moll KV 626 . Mozarts unvollendete letzte Komposition, das Requiem in d-Moll von 1791, gilt als eine der herausragendsten Vertonungen der lateinischen Totenmesse. Die auf ...

  5. Requiem (Mozart) The Requiem in D minor, K. 626, is a Requiem Mass by Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791). Mozart composed part of the Requiem in Vienna in late 1791, but it was unfinished at his death on 5 December the same year. A completed version dated 1792 by Franz Xaver Süssmayr was delivered to Count Franz von Walsegg, who had ...

  6. 16. März 2014 · Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in D minor K 626 / Nathalie Stutzmann, conductor · OSESP Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo · Coro Acadêmico e Coro ...

  7. Requiem in D minor, K.626 (Mozart, Wolfgang Amadeus) Mozart's Requiem was unfinished at the time of his death. Unless otherwise stated the scores below relate to the completion of the work attributed to his friend Franz Xaver Süssmayr (1766–1803) Libera me Domine by Seyfried was written as a continuation of the Requiem.

  8. Die Entstehungsgeschichte des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart ist ein regelrechter Musikthriller: Mozart wurde im Jahr 1791 mit der Komposition eines Requiems beauftragt und erhielt dafür die Hälfte der Bezahlung als Vorauszahlung, erkrankte während der Arbeit jedoch schwer und verstarb schließlich, ohne das Werk vollendet zu haben.

  9. Das Requiem in d-Moll aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Mozart starb während der Komposition. Da es sich um ein Auftragswerk handelte, vervollständigten Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, ein Schüler von Mozart ...

  10. 28. Feb. 2022 · Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme aus dem Jahr 2017 mit Dirigent Mariss Jansons und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Weitere Mitwirkende: Genia Kühmeier, Elisabeth Kulmann, Mark Padmore, Adam Plachetka. Eine Produktion von BR-KLASSIK.

  11. 6. März 2023 · In seinem Projekt »Ein RequiemMozart und der Tod in Wort und Musik« leitet der vielfache Preisträger und langjährige Freund des NDR Elbphilharmonie Orchesters das unvollendete Werk bis zu jenem Punkt, an dem es durch Mozarts Tod abrupt abbricht. Den üblicherweise gespielten Nachtrag lässt Honeck weg, stattdessen ergänzt er die Musik ...

  12. Mozarts Ende kam viel zu früh. Am 5. Dezember 1791 starb er mit nur 35 Jahren - mitten in der Arbeit an seinem letzten Werk, dem Requiem. Es wurde sein eigenes.

  13. Mozart's Requiem is a choral masterpiece whose genesis is shrouded in mystery – one that makes the piece all the more fascinating and emotionally stirring. Mozart was not in the best state of mind when he received an anonymous commission to compose a Requiem Mass. His health was deteriorating and he believed he had been cursed to write a ...

  14. Zweifel, Angst, Zuversicht – wie blickt der Mensch seinem eigenen Ende entgegen? Wolfgang Amadeus Mozart schildert diese innersten Empfindungen in seinem »Re...

  15. 12. Mai 2017 · Am 11. und 12. Mai 2017 führt Mariss Jansons mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mozarts Requiem auf. Wolfgang Stähr gibt in seinem Aufsatz eine Einführung in das Werk.

  16. KV 626, 1791. Die Entstehung des Requiem ist von Anekdoten und Legenden umrankt. Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr schloß das nach Mozarts Tod unvollendet gebliebene Werk ab. Doch musikalisch bietet das Werk weit mehr als Anekdoten: Mozarts Chorsatz auf der Höhe seiner Kunst fordert den Chorsänger mit harmonisch anspruchsvollen Passagen ...

  17. 2. März 2018 · James Gaffigan dirige l'Orchestre national de France et le Choeur de Radio France dans le Requiem en ré mineur K.626 de Wolfgang Amadeus Mozart, avec la sopr...

  18. 20:00Uhr. Isarphilharmonie. Tickets ab 51,10 €. Preise (inkl. Vorverkaufsgebühr und MVV ) Zzgl. 1,– € Systemgebühr pro Ticket und 4,– € Bearbeitungsgebühr pro Bestellung. Bild. Dresdner Kreuzchor© Martin Jehnichen. Ein beeindruckend wie andächtiges Erlebnis bietet sich mit der Aufführung von Mozarts Requiem– kombiniert mit ...

  19. 15. Aug. 2004 · Etwa 22 Jahre ist es her, dass Nikolaus Harnoncourt das "Requiem" von Wolfgang Amadeus Mozart für Teldec auf CD aufgenommen hat. Jetzt legt er bei der Deutschen Harmonia Mundi eine Neuaufnahme ...

  20. 24. Apr. 2023 · Mozart - Requiem (Full / Complete)Performed by: Requiem Aeternum - Kyrie - Hostias - Berlin Radio Symphony Orchestra, RIAS Chamber ChorusRemaining movements ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach