Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dies war nicht im Sinne Smith, da sie für einen Vorteil der Anbieter sorgten und nicht zum Wohle der Nachfrager. Die klassische Nationalökonomie wurde aber nicht nur von Adam Smith erfunden, sondern ist eine Mischung verschiedener Theorien. Einen großen Anteil leistete der Brite David Ricardo (1772–1823). Er erweiterte die Theorie, indem ...

  2. Adam Smith verständlich & knapp definiert. Adam Smith war ein schottischer Philosoph und Ökonom. Er gilt als Begründer der Nationalökonomie und prägte Begriffe wie „Arbeitsteilung“ oder „Die unsichtbare Hand“. notes Inhalte. chevron_right Leben und Wirken von Adam Smith.

  3. 18. Dez. 2011 · Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle Mit dem mehrfach überarbeiteten Werk setzt Smith einen Kontrapunkt zu seiner ökonomischen These, dass Eigennutz die Triebfeder des Wohlstands ist.

  4. Bis heute aktuelle Analysen. Schon Smith erkannte die Produktivitätsgewinne durch Arbeitsteilung - warnte aber auch vor der Gefahr, dass der Arbeiter durch stumpfsinnige Arbeitsprozesse verlernen ...

  5. Adam Smith lernt einige der europäischen Aufklärer kennen. Eine besonders enge Beziehung hat er zu David Hume, der ebenfalls Schotte ist und die Theorie des Empirismus ("Erkenntnis durch Beobachtung") und des Sensualismus ("Handeln nach sinnlichen Empfindungen") aufgestellt hatte.

  6. Der Wohlstand der Nationen (vollständiger englischer Titel: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations) ist das am 9. März 1776 erschienene Werk des schottischen Ökonomen Adam Smith. Es entstand als Kontrapunkt zum bis dahin wirtschaftspolitisch vorherrschenden Merkantilismus, wie er von den damaligen europäischen ...

  7. Theoretische Grundlagen des Wirtschaftsliberalismus. Die Theorie des Wirtschaftsliberalismus wurde vom schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith (1723-1790) entwickelt. Nach dieser Idee kann sich die individuelle Freiheit eines Menschen nur entfalten, wenn sich der Staat aus weitgehend allen privaten Dingen heraus hält.