Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie. Bertolt (eigentlich: Eugen Berthold Friedrich) Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren. Nach dem Notabitur 1917 immatrikulierte er sich in München für Medizin und Naturwissenschaften, ging aber vorwiegend seinen literarischen Neigungen nach. 1922 wurde sein erstes Stück »Trommeln in der Nacht« in München uraufgeführt.

  2. Bertolt Brecht: Steckbrief I inkl. Übungen. haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser. können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten. Deutsch. Lesen – Literatur interpretieren und analysieren. Bertolt Brecht. Bertolt Brecht – Leben und Werk.

  3. Bertolt Brecht. * 10.02.1898 in Augsburg. † 14.08.1956 in Berlin. BERTOLT BRECHT, Schriftsteller und Regisseur, war einer der bedeutendsten Autoren der Arbeiterliteratur zur Zeit der Weimarer Republik, einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit und einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts.

  4. Bertolt Brecht war ein politischer Dichter, der in allen literarischen Gattungen arbeitete. Als Stückeschreiber und Regisseur revolutionierte er mit seinem „epischen Theater“ (später „dialektisches Theater“) die Bühnenkunst des 20. Jahrhunderts. Brechts Sprache ist in ihrer Kombination von Poesie, Direktheit, Traditions- und ...

  5. Name:Bertolt Brecht. Geboren am:10.02.1898. SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02. Geburtsort:Augburg (D). Verstorben am:17.08.1956. Todesort:Berlin (DDR). Der deutsche Schriftsteller und Regisseur gilt als einflussreichster europäischen Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts; er gilt als Begründer des epischen Theaters.

  6. Bertolt Brecht: Draufgänger, Dickkopf, Dramatiker. 1924 zieht Bertolt Brecht nach Berlin und arbeitet er an verschiedenen Theatern. Bis heute erinnert eine Statue am Schiffbauerdamm an sein Wirken in der deutschen Hauptstadt. Er sorgt in seinem Leben für eine Menge Drama - vor allem auf der Bühne. Dafür bekommt Bertolt Brecht viel Beifall ...

  7. Der Dramatiker Bertolt Brecht wollte am 17. Juni 1953, unmittelbar nach dem Arbeiteraufstand in der DDR, spontan in die SED eintreten. Die Schwierigkeiten mit der Parteidisziplin hinderten ihn wohl dann doch am Eintritt in die SED. Mit dem noch im Sommer 1953 in seinem Sommerhaus in Buckow entstandenen Gedicht »Die Lösung« reflektierte ...