Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Heine. Lorelei. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Daß ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl, und es dunkelt, Und ruhig fließet der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein.

  2. Die Lorelei von Heinrich Heine. Mit diesem Gedicht hat Heinrich Heine etwas erschaffen, was Gedichte der Neuzeit sonst nur selten vermögen: Einen eigenen Mythos erschaffen. Die Lorelei von Heine geht auf ein Gedicht von Clemens Brentano zurück. Beide haben den bekannten Rhein-Felsen zum Vorbild. Den Mythos zu diesem Felsen aber erschuf erst ...

  3. Die Loreley. Heinrich Heine. Aufnahme 2001. Aufnahme 2002. Aufnahme 2002 (5 min später) Aufnahme 2019. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Daß ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl un ...

  4. Die Lorelei Heinrich Heine Ich weiss nicht, was soll es bedeuten, Dass ich so traurig bin; Ein Märchen aus alten Zeiten, Das kommt mir nicht aus dem Sinn. Die Luft ist kühl, und es dunkelt, Und ruhig fliesst der Rhein; Der Gipfel des Berges funkelt Im Abendsonnenschein. Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Ihr goldenes ...

  5. Heinrich Heine: Die Heimkehr II (Projekt Gutenberg-DE) Drei und dreißig Gedichte von Heinrich Heine (Wikisource - Erstveröffentlichung) Über die Loreley von Heine (und anderen) „Loreley - romantisches Motiv und Mißdeutung der Romantik" Eine Abhandlung von Jürgen Helbach; Zwei Analysen, die zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen:

  6. de.wikipedia.org › wiki › LoreleyLoreley – Wikipedia

    Loreley auf dem Heinrich-Heine-Denkmal in der Bronx Karl Valentins Kamm der Loreley. Heinrich Heine griff das Thema im Jahr 1824 in seinem wohl bekanntesten Gedicht auf, das unter dem Titel Die Lore-Ley in die Literaturgeschichte einging. Verbreitung fand es vor allem durch die Vertonung von Friedrich Silcher (1837).

  7. Heinrich Heine Lorelei – Interpretation Die Interpretation des berühmtesten der Gedichte Heines gibt Rätsel auf: Der Autor schein nicht nur von einer Sage zu berichten. Die Wortwahl des lyrischen Ichs lässt möglicherweise darauf schließen, dass es sich in dem Heine Gedicht Loreley um eine Verquickung der Sage mit einer Geschichte um eine unerfüllte Liebe handelt.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu heinrich heine loreley

    heinrich heine loreley analyse