Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.leifiphysik.de › kern-teilchenphysik › teilchenphysikElementarteilchen | LEIFIphysik

    Elementarteilchen. Das Wichtigste auf einen Blick. Die Elementarteilchen der Materie können gut in 3 Spalten, als Generationen bezeichnet, und 3 Zeilen eingeteilt werden. Teilchen der 1. Generation sich up- und down-Quark, Elektron und Elektron-Neutrino und somit die Teilchen, die mit denen man normal in Berührung kommt. Die Teilchen der 2 ...

  2. 14. Jan. 2021 · Leptonen (altgriechisch leptós für “dünn, klein, fein“) darunter fallen die Elektronen und Myonen und Tauonen sowie deren Neutrinos. Bosonen Wechselwirkungsteilchen, die für die Kraftübertragung zwischen den Hadronen und Leptonen zuständig sind. Sie wurden später nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose benannt.

  3. Leptonen. Leptonen, Elementarteilchen mit halbzahligem Spin (1 / 2, 3 / 2, ...), die nicht der starken Wechselwirkung unterliegen. Die heute bekannten Leptonen sind das Elektron, das Myon und das Tau-Lepton sowie die zugehörigen Neutrinos. ( Leptonenzahl)

  4. Als Leptonen bezeichnet man eine Gruppe von Elementarteilchen, die alle nicht an der starken Wechselwirkung teilnehmen, also farbneutral sind (griech. leptos heißt „schwach“). Sie unterliegen aber alle der schwachen Wechselwirkung. Alle Leptonen sind Fermionen, haben also halbzahligen Spin.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › LeptonLepton – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Lepton. Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden. [1] Für die Anzahl der Leptonen gilt im Standardmodell der Elementarteilchen ein Erhaltungssatz (siehe Leptonenzahl ). Die Bezeichnung wurde nach dem griechischen leptós ‚dünn‘, ‚klein ...

  6. www.atlas.uni-wuppertal.de › oeffentlichkeit › LeptonenDie Leptonen - uni-wuppertal.de

    Die Leptonen. Es gibt 6 verschiedene Leptonen, d.h. Teilchen die nicht an der starken Wechselwirkung teilnehmen. Das bekannteste ist sicherlich das Elektron, das als Träger des elektrischen Stroms auch Gegenstand unserer Alltagserfahrung ist. Erstaunlicherweise gibt es mit dem Myon und dem Tau aber noch zwei weitere geladene Leptonen, die sich ...

  7. Elementarteilchen sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik - also 6 Quarks, 6 Leptonen, die Eichbosonen (Austauschteilchen) und das Higgs-Boson - als Elementarteilchen. Andere Autoren bezeichnen diese als Fundamentalteilchen und nennen auch aus Quarks ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu leptonen

    baryonen