Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. NeoliberalismusEinfach erklärt. Wie Du vielleicht aus unserem Artikel zum Liberalismus schon weißt, ist der Liberalismus grundsätzlich eine politische Bewegung und beruht auf dem Ziel, Freiheit für jeden Einzelnen zu gewährleisten. Durch diese Freiheit sei nur ein glückliches und erfolgreiches Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft ...

  2. Neoliberalismus (Video) In diesem Erklärvideo auf meiner E-Learning Plattform erfährst du einfach und verständlich, was Neoliberalismus bedeutet. Wir erklären, wie sich dieser Wirtschaftsansatz entwickelt hat und welche Auswirkungen er auf Gesellschaft und Wirtschaft hat. Tauche ein in die Welt des Neoliberalismus!

  3. 27. Nov. 2019 · Wir beleuchten heute eine der dominierenden Ideologien unserer Zeit: Den Neoliberalismus. In diesem Video wird der Kern des Neoliberalismus in zwei Sätzen zu...

    • 11 Min.
    • 6,2K
    • Menschliche Welt TV
  4. 28. Dez. 2021 · Ein Gespenst geht um in der Welt. 59:54 Minuten. Die britischen Premierministerin Margaret Thatcher verhalf dem Neoliberalismus zum Durchbruch und beendete den Wohlfahrtsstaat in Großbritannien ...

  5. Liberalismus einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:12) Der Liberalismus ist eine der wichtigsten politischen Grundrichtungen der heutigen Zeit. In der liberalen Weltanschauung wird die Freiheit des einzelnen Menschen in den Vordergrund gestellt und gleichzeitig jede Art von politischem, sozialem oder staatlichem Zwang abgelehnt.

  6. Neoliberalismus. Denkrichtung des Liberalismus. Die in Deutschland vertretene Ausgestaltung des Neoliberalismus wird auch als Ordoliberalismus bezeichnet. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass sich eine funktionsfähige marktwirtschaftliche Ordnung nicht von selbst herausbildet. Der Ordoliberalismus setzt daher zwar – wie der Liberalismus ...

  7. Betont wird wieder die Ordnungsabhängigkeit des Wirtschaftens und die Bedeutung privatwirtschaftlicher Initiative. Stärker als im klassischen Liberalismus, wird berücksichtigt, dass der Wettbewerb durch privatwirtschaftliche Aktivitäten bedroht ist, da sich ihm die Marktteilnehmer durch die Erlangung von Marktmacht zu entziehen versuchen. Daher soll der Staat den freien Wettbewerb aktiv ...