Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Bahr: »Wandel durch Annäherung« Seit Januar 1960 war Sozialdemokrat Egon Bahr enger Mitarbeiter von Willy Brandt, zunächst als Pressesprecher des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, später als Staatssekretär im Bundeskanzleramt. In den folgenden Jahren stellten beide die Weichen für die neue Ostpolitik der Bundesregierung, die ...

  2. Der von Kennedy und Bahr vertretene "Wandel durch Annäherung" hatte mehrere Konsequenzen: 1. Entspannung und Annäherung der beiden deutschen Staaten: Das, was Bahr ankündigte, war im Koordinatensystem des Kalten Krieges revolutionär, auch wenn man sich auf die Führungsmacht des Westens berief. Entsprechend heftig wurde

  3. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

  4. 19. Aug. 2015 · Sowohl in Berlin wie in Bonn gestaltete er unter dem Motto "Wandel durch Annäherung" maßgeblich die Beziehungen zur DDR, Polen und der UdSSR. Resultate dieser "Politik der kleinen Schritte" waren z.B. das Passierscheinabkommen und die Ostverträge, zu denen insbesondere der Warschauer Vertrag, der Moskauer Vertrag, das Viermächteabkommen ...

  5. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

  6. 15. Juli 2023 · Egon BahrsWandel durch Annäherung“ – und die Folgen Eigentlich sollte es nur ein „Diskussionsbeitrag“ nach Willy Brandts Rede zur künftigen Außen- und Sicherheitspolitik sein. Doch ...

  7. 20. Aug. 2015 · Wegbereiter des „Wandels durch Annäherung“. Egon Bahr ist tot. Der SPD-Politiker starb im Alter von 93 Jahren. Als Bundesminister zwischen 1972 und 1976 war Bahr eine der prägenden ...