Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 17. Juni 1953 ereignete sich in der DDR ein Generalstreik der Arbeiter gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen. Sie protestierten auch für freie Wahlen, die Wiedervereinigung Deutschlands und den Rücktritt der Regierung. Der Aufstand wurde von der sowjetischen Regierung blutig niedergeschlagen. Welche Folgen hatte der 17.

  2. 17. Juni 2008 · Dem Ungarn-Aufstand 1956, dem Prager Frühling von 1968 und der polnischen Solidarnosc-Bewegung ging 1953 ein ost-deutscher Aufruhr voraus: der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953.

  3. 6. Okt. 2011 · Am 17. Juni 1953 protestiert das Volk gegen Arbeitsnormen und das Regime der DDR. 3 min. 06.10.2011. Mehr von Momente der Geschichte. Am 17. Juni 1953 kommt es in Ost-Berlin zum Massenprotest ...

  4. Juni 1954 in Bonn bei der Benennung einer Straße auf den Namen "Berliner Freiheit" im Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953. (© Bundesarchiv, B 145 Bild-00015678) Der Westen ist vom Volksaufstand in der DDR überrascht. Niemand hatte mit einer solchen Kraft und Zivilcourage gerechnet, niemand hatte diesen Aufstand in der SED ...

  5. 17. Juni 2018 · 88. 17. Juni 1953 Der Aufstand in der DDR. Das alte Westdeutschland ehrte das Ereignis mit einem Feiertag. Die DDR-Machthaber sahen darin zynisch einen "faschistischen Putschversuch". Unser Foto ...

  6. Am 17. Juni 1953 kommt es in Ost-Berlin zu einer Welle von Protesten, die die gesamte DDR erfassen. Aus ursprünglich wirtschaftlichen Forderungen werden politische - nach "freien Gewerkschaften ...

  7. 17. Juni 2023 · Der DDR-Volksaufstand 1953 wurde maßgeblich aufgeheizt durch Radioberichte des RIAS. Sie erzählen noch heute, wie diese Revolte verlief, bis sowjetische Panzer sie gewaltsam beendeten.