Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Jan. 2022 · »Der Erwählte« ist Thomas Manns meisterhafte Neuerzählung der mittelalterlichen Gregorius-Legende. Durch einen doppelten Inzest schuldig geworden, bleibt Gregorius nur der Ausweg der Buße: 17 Jahre verbringt er angekettet auf einem Stein in einem See, bis er schließlich befreit und in Rom zum Papst erhoben wird.

  2. 1. Feb. 2022 · "Der Erwählte" ist Thomas Manns meisterhafte Neuerzählung der mittelalterlichen Gregorius-Legende. Durch einen doppelten Inzest schuldig geworden, bleibt Gregorius nur der Ausweg der Buße: 17 Jahre verbringt er angekettet auf einem Stein in einem See, bis er schließlich befreit und in Rom zum Papst erhoben wird.Der Kommentarband von ...

  3. 25. Jan. 2022 · Separater Kommentarband zu Thomas Manns Roman »Der Erwählte« in der »Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe«. Der Kommentarband von Heinrich Detering und Maren Ermisch präsentiert die weitgespannte Entstehungsgeschichte des 1951 erschienen Romans, Thomas Manns Studium der mittelalterlichen Quellen und die kontroverse Rezeption.

  4. »Der Erwählte« ist Thomas Manns meisterhafte Neuerzählung der mittelalterlichen Gregorius-Legende. Durch einen doppelten Inzest schuldig geworden, bleibt Gregorius nur der Ausweg der Buße: 17 Jahre verbringt er angekettet auf einem Stein in einem See, bis er schließlich befreit und in Rom zum Papst erhoben wird.

  5. Thomas Mann: Autorenseite Der Erwählte | S. Fischer Verlage. » Der Erwählte « ist eine Nach- und Neuerzählung der Legende von Papst Gregorius, der im Inzest gezeugt worden war und durch Reue und Buße schließlich die göttliche Vergebung erfuhr. Thomas Mann lernte die Legende in der Fassung Hartmanns von Aue bereits 1894 kennen.

  6. Der Erwählte“ , der letzte und kürzeste Roman des großen Schriftstellers gründet auf dem Versepos „Gregorjus“ des mittelhochdeutschen Dichters Hartman von der Aue. Es ist eine weit verbreitete Legende von tiefster Schuld und gnädigster Erhebung, so rund und elementar wie eben viele alte Texte. Damit ist es ein wunderbarer Stoff ...