Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Bernsteins Beitrag zur Theorie des Sozialismus. Berlin/Bonn-Bad Godesberg 1977. – Gustafsson, Bo: Marxismus und Revisionismus. Eduard Bernsteins Kritik des Marxismus und seine geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, 2 Bde. Frankfurt am Main 1972. – Gay, Peter: Das Dilemma des demokratischen Sozialismus. Eduard Bernsteins Auseinandersetzung mit Marx. Nürnberg 1954.

  2. Eduard Bernstein, 1850 in Berlin geboren, war beim Ausbruch der deutschen Novemberrevolution 68 Jahre alt. Die als »Revisionismusdebatte« in die Geschichte eingegangene große theoretische Auseinandersetzung, durch die er berühmt geworden ist, lag 20 Jahre zurück. Bernstein stammte aus kleinbürgerlichem jüdischen Milieu, die Familie war eng mit der reformjüdischen Bewegung verbunden und ...

  3. 31. Juli 2023 · Eduard Bernstein wird auch heute noch in der Linken als "Revisionist" geschmäht. Dabei kennt man seine tatsächlichen Auffassungen meist gar nicht. Eine kleine Aufsatzsammlung bringt ihn wieder auf den Buchmarkt und lädt zur Korrektur von politischen Vorurteilen ein.

  4. 18. Dez. 2007 · Verkannter Vordenker Wie Bernstein die SPD zum Beben brachte. Wie Bernstein die SPD zum Beben brachte. SPD-Granden wie Steinmeier, Steinbrück und Platzeck berufen sich heute gern auf ihn. Doch zu ...

  5. 5. Nov. 2020 · 6. Mai 1895. (1897–1933) mit zahlreichen Beiträgen Bernsteins. Der Ausgangspunkt für den Zugang zu Werken von Eduard Bernstein in deutscher Sprache. Marxistische Schriftsteller, wie auch andere Schriftsteller, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Arbeiterbewegung spielten, sind auf dieser Seite zugänglich.

  6. Biographie. B., der nach dem Besuch des Werderschen Gymnasiums in Berlin 1866-70 Lehrling und dann Angestellter in einem Berliner Bankgeschäft war, trat 1878 als literarischer Sekretär in die Dienste des Privatgelehrten Karl Höchberg, der die erste wissenschaftliche Zeitschrift des Sozialismus „Die Zukunft“ herausgab.

  7. Written over the period 1893 to 1931, these works focus on socialism as an ideology, and trace debates about ethics, social science, and class struggle that preoccupied the early-20th-century socialist movement. Bernstein carefully demarcates the boundaries between socialism and its ideological rivals, contrasting its communitarian aspirations ...