Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tauchen Sie ein in die Geschichte mit diesen wertvollen Sammlerstücken. Die 3 Mark Silbermünzen mit dem Bildnis des Stadtwappens der Freien und Hansestadt Lübeck würde in den Jahren von 1908 bis 1914 in kleinen Auflagen geprägt. Neben Hamburg und Bremen stellte Lübeck die einzigen Reichsmarkmünzen her, welche nicht das Abbild eines ...

  2. Detaillierte Informationen über die Münze 5 Mark, Freie Hansestadt Lübeck, mit Bildern und Sammlungsverwaltung und Tauschbörse: Auflage, Beschreibungen, Metall, Gewicht, Größe, Wert und andere numismatische Daten.

  3. Er wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Teil des Staatstitels dieser ursprünglich reichsunmittelbaren freien Reichsstädte dem Titel der Freien Stadt, Ausdruck für die Souveränität dieser eigenständigen Stadtstaaten, beigestellt. Zudem war historisch ein Hanseat Mitglied der Oberschicht der drei Hansestädte Hamburg, Bremen und Lübeck.

  4. Die Altstadt Lübecks ist bekannt für die unverwechselbare Stadtsilhouette mit sieben Türmen und ein außergewöhnliches Sinnbild der Macht und historischen Bedeutung der Hanse, des Bunds der Kaufmannsstädte. 1987 wurde mit der Hansestadt Lübeck in Nordeuropa erstmals ein ganzer Stadtbereich in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben.

  5. Die freie Hansestadt Lübeck gab zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches in den Jahren 1901, 1904, 1905, 1906, 1909 und 1910 Goldmünzen zu 10 Mark mit dem Lübecker Stadtwappen auf der Kopfseite aus. Geprägt wurden die Reichsgoldmünzen Lübecks in der Münzprägestätte Berlin (A).

  6. Der Avers zeigt den doppelköpfigen Wappenadler der Stadt Lübeck über dem Kürzel der Prägestätte mit einem fünf-eckigen Schild auf der Brust. Die Umschrift lautet "FREIE UND HANSESTADT LÜBECK". Revers Der Revers ist die weniger wichtige Seite einer Münze. Meist befindet sich das Staatswappen auf dem Revers.:

  7. Freie und Hansestadt Lübeck 1871 bis heute. Lübeck ist ein Deutscher Bundesstaat, dessen Gebiet zwischen 53°32´-54° nördlicher Breite und zwischen 10°29´-10°53´ östlicher Länge gelegen ist, das teils aus einem abgeschlossenen, von der Ostsee, Holstein, dem oldenburgischen Fürstentum Lübeck, Lauenburg und Mecklenburg begrenzten Ganzen, teils aus einzelnen Enklaven in Lauenburg, im ...