Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhunderts wurde das Schloss Nebenresidenz der Wettiner. Albrecht der Beherzte, Stammvater der albertinischen Linie sächsischer Landesfürsten, sah Grimma als seine Heimat an und Friedrich der Weise erhielt hier seine Bildung. (Unweit hiervon befindet sich die Fürstenschule St. Augustin .) Im Schloss wurden seit 1440 mehrere Landtage gehalten.

  2. Ehrenbürger. Ulrich Mühe (1953–2007) 1873: Christian Gottlob Lorenz (1804–1873), Pädagoge, Historiker und Verfasser der ersten Chronik der Stadt Grimma [1] 1895: Fürst Otto von Bismarck (1815–1898), Kanzler des Deutschen Reiches. 1996: Robert Tournier (1927–2014), Initiator der Städtepartnerschaft Grimma-Bron.

  3. Kreis Grimma. Der Kreis Grimma war ein Landkreis im Bezirk Leipzig der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Grimma im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Leipzig. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Grimma .

  4. Diese Übersichts-Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Leipzig und damit auch eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Zur Stadt und der Gemeinde Grimma gehören derzeit 13 Ortschaften mit insgesamt 64 Ortsteilen (wobei nicht in allen Ortsteilen eingetragene Kulturdenkmale verzeichnet sind), in die ...

  5. Denkmalplakette Wappen Grimma. Die Liste der Kulturdenkmale in Grimma (A–L) enthält den ersten Teil der Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Grimma.. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Grimma, welche alle Kulturdenkmale in Grimma und in deren Ortsteilen aufführt und damit eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Leipzig und der Liste der ...

  6. Der FC Grimma hat seinen Ursprung im SV 1919 Grimma, der am 17. Juni 1919 gegründet wurde. 1922 hatte der Sportverein, dessen wichtigste Abteilung die Fußballspieler stellten, bereits 269 Mitglieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er im Zuge des allgemeinen Verbots der Sportvereine in der sowjetischen Besatzungszone 1945 aufgelöst.

  7. Frauenkirche (Grimma) Die Frauenkirche zu Grimma ist ein Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Grimma im Landkreis Leipzig im Freistaat Sachsen. Der Sakralbau prägt mit seinen beiden jeweils 46 Meter hohen Türmen das Stadtbild von Grimma maßgeblich mit. Ihren Ursprung hat die Kirche in einer nach 1170 ...