Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Bauer, auch Gustav Bauer-Schlichtegroll, (* 1. Dezember 1871 in München ; † 6. Dezember 1953 in Hamburg ) war ein deutscher Maschinenbauingenieur , der als Konstrukteur von Antriebsmaschinen für Schnelldampfer hervortrat.

  2. Gustav Bauer übernimmt 1895 den Vorsitz einer von ihm mitgegründeten Gewerkschaft für Büroangestellte, bevor ihn sein Engagement 1902 nach Berlin führt. Dort macht er sich schnell einen Namen und wird 1908 zweiter Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands.

  3. Gustav Bauer was one of the SPD’s right-wing members and supported the policy of Burgfrieden (truce among parties). In October 1918, he joined Max von Baden’s cabinet as State Secretary. In February 1919, he became Minister of Labor in Scheidemann’s cabinet. When the government collapsed in June under the burden of the Treaty of Versailles, Bauer became Reichsministerpräsident ...

  4. Gustav BAUER. Gustav BAUER ist ein Künstler, der 1874 in Österreich geboren wurde und starb c.1933. Seine Werke wurden 38 -mal auf öffentlichen Auktionen angeboten, hauptsächlich in der Gattung Gemälde. Das älteste auf unserer Seite gelistete Los ist Grinzing im Winter, angeboten 1990 bei Dorotheum (Gemälde) und das neueste ist Elegante ...

  5. Gustav Bauer 1870–1944, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Karlludwig Rintelen: Ein undemokratischer Demokrat: Gustav Bauer. Gewerkschaftsführer – Freund Friedrich Eberts – Reichskanzler. Eine politische Biographie, Frankfurt am Main u.a. 1993.

  6. Gustav Bauer Gustav Bauer (1870-1944) [Bearbeiten] deutscher Politiker . Überprüft [Bearbeiten] "Wir sind wehrlos. Wehrlos ist aber nicht ehrlos! Gewiß, die Gegner wollen uns an die Ehre; daran ist kein Zweifel. Aber, daß dieser Versuch der Ehrabschneidung einmal auf die Urheber selbst zurückfallen wird, daß es nicht unsere Ehre ist, die ...

  7. A) REICHSKANZLER GUSTAV BAUER AM 22. JUNI VOR DER NATIONALVERSAMMLUNG Am 20. Juni trat das Regierungskabinett unter Philipp Scheidemann (SPD Zentrum DDP) zurück. Dem neuen Kabinett (SPD Zentrum) stand der SPD­Politiker Gustav Bauer als Reichskanzler vor. [...] Die Reichsregierung kann es nur zu gut verstehen, wenn angesichts der ...