Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph Wirth. (© Bundesarchiv, Bild 146III-105 / o. Ang.) 1879-1956. Finance Minister from 1920 to 1921. Reichskanzler from 1921 to 1922. Vociferous opponent of National Socialism. A project of Weimarer Republik e.V., with generous support from.

  2. Joseph Wirth wurde am 6. September 1879 in Freiburg geboren und war nach einem Studium der Nationalökonomie, Naturwissenschaften und Mathematik als promovierter Lehrer, Präsident einer karitativen katholischen Hilfsorganisation und seit 1912 als Mitglied des Freiburger Bürgerausschusses aktiv.

  3. Mai 1921 zurück, weil man sich nicht einigen konnte, ob der Londoner Zahlungsplan für die Reparationen angenommen werden sollte. Am 10. Mai wurde der bisherige Finanzminister Joseph Wirth ( Zentrumspartei) zum neuen Reichskanzler gewählt – mit 41 Jahren der bisher jüngste Kanzler, den Deutschland je hatte.

  4. Zitate mit Quellenangabe [ Bearbeiten] "Da steht (nach rechts) der Feind, der sein Gift in die Wunden eines Volkes träufelt. - Da steht der Feind - und darüber ist kein Zweifel: dieser Feind steht rechts!" - anläßlich der Ermordung des Reichsaußenministers Walther Rathenau.

  5. Joseph Wirth stand seit Mai 1921 einer Minderheitsregierung aus SPD, Zentrum und DDP vor – auch „Weimarer Koalition“ genannt. Als Reaktion auf die bestehende Krisenzeit und zum Zwecke einer durchsetzungsfähigeren Regierung bemühte sich Wirth um eine Mehrheitsregierung im Reichstag, welche er durch die Hinzunahme der DVP zu erreichen ...

  6. 10. Mai 2021 · Am 10. Mai 1921 trat Joseph Wirth das Amt des Reichskanzlers an. Aussöhnung war ihm wichtig. Nicht nur deshalb wollen Bürger seiner Heimatstadt Freiburg an ihn mit einem Denkmal erinnern.

  7. Die Regierung unter Kanzler Constantin Fehrenbach konnte keine Einigkeit erzielen und trat zurück. Joseph Wirth wurde neuer Kanzler. Seine Regierung nahm den Zahlungsplan an, obwohl auch die ihn als ungerecht empfand. Indem man die Forderungen erfüllte, wollte man zeigen, dass sie praktisch nicht umsetzbar waren, weil die deutsche Wirtschaft dazu nicht in der Lage war.