Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 votierten 59,6 % der Wähler für den Verbleib bei Preußen beziehungsweise Deutschland und 40,4 % für eine Abtretung an Polen. Daraufhin entschied die Pariser Botschafterkonferenz, Oberschlesien längs der sogenannten Sforza-Linie [1] zu teilen und Ostoberschlesien dem ...

  2. 20. März 2021 · Oberschlesiens folgenreiches Votum. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet das zweisprachige Oberschlesien mit seiner Schwerindustrie zum Zankapfel zwischen Deutschem Reich und Polen. Am 20. März 1921 ...

  3. Das Denkmal für die Aufstände in Oberschlesien, offiziell Denkmal der aufständischen Tat ( Pomnik Czynu Powstańczego ), auf dem St. Annaberg in Schlesien erinnert unter anderem an die Aufstände in Oberschlesien (1919–1921). Das kommunistische Monumentaldenkmal aus Granitstein entstand 1955 in der Zeit der Volksrepublik Polen .

  4. Klasse Oberschlesien. Die Gauliga Oberschlesien war eine der obersten deutschen Fußballligen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde 1941 zusammen mit der Gauliga Niederschlesien als Nachfolgerin der Gauliga Schlesien eingeführt.

  5. Walzen (Oberschlesien) 1799 (31. Dez. 2020 [1]) Walzen ( polnisch Walce) ist ein Dorf im Powiat Krapkowicki (Landkreis Krappitz) der polnischen Woiwodschaft Opole (Oppeln). Das etwa 2100 Einwohner zählende Walzen ist Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde mit rund 6000 Einwohnern, die seit 2006 zweisprachig ist (Polnisch und Deutsch).

  6. Die Konstruktion des „Sturmpanzers Oberschlesien“ enthielt Merkmale, die von Modellen der Entente kopiert wurden: Die Panzerung von 14 mm konnte Infanteriewaffenfeuer standhalten und die Bewaffnung mit einer 3,7-cm- (bzw. 5,7-cm-) Kanone in einem Drehturm und zwei 7,92-mm-MGs war ausreichend, um jeden potentiellen Feind bekämpfen zu können.

  7. Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20. Juni 1922 vom Deutschen Reich an Polen abgetreten wurde; vor diesem Hintergrund ist in der Geschichtsbetrachtung die Bezeichnung Polnisch Oberschlesien ebenso ...