Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp, prince of Eulenburg was a diplomat and intimate friend and adviser of the German emperor William II. After leaving the army, Eulenburg entered the diplomatic service (1877) and served as secretary to the Prussian mission in Munich (1881–88).

  2. Philipp zu Eulenburg. retrieved. 9 October 2017. stated in. Encyclopædia Britannica Online. Encyclopædia Britannica Online ID. biography/Philipp-Furst-zu-Eulenburg. subject named as . Philipp, prince of Eulenburg. retrieved. 9 October 2017. 17 December ...

  3. Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld (um 1905) Die Harden-Eulenburg-Affäre, oder kurz Eulenburg-Affäre, war ein Skandal um eine Reihe von Kriegsgerichts - und fünf reguläre Gerichtsverfahren wegen Homosexualität und die gegen diese Vorwürfe geführten Verleumdungsklagen in den Jahren 1907 bis 1909. Ausgelöst durch erste Texte des ...

  4. Philipp von Eulenburg hat weder Begabung und Neigung zum Soldatenberuf oder zum Staatsbeamten und Diplomaten gehabt, noch auch, obwohl musikalisch und dichterisch talentiert, die Kraft zu einem eigenständigen Künstlertum bewiesen. Ihm ist aber auch die Politik fremd geblieben, ja er hat gegen sie eine tiefe Abneigung gehegt. Bismarck hat in ...

  5. Philipp zu Eulenburg kennt den deutschen Kaiser schon, als der noch Prinz ist. Der Graf bleibt dem deutlich jüngeren Wilhelm II. lange Jahre verbunden - bis ein Skandal das Kaiserreich erschüttert.

  6. Er unterstellt Eulenburg einen unheilvollen politischen Einfluss und bezichtigt ihn der Homosexualtität. In drei aufsehenerregenden Prozessen muss sich Eulenburg gegen den Vorwurf der Homosexualität und des Meineids verteidigen. Auch wenn es zu keiner Verurteilung kommt, ist Eulenburgs politischer Einfluss gebrochen. Die Affäre erschüttert auch das Ansehen des Kaisers und kompromittiert ...

  7. Philipp Friedrich Alexander Graf zu Eulenburg, ab 1867 auch Freiherr von und zu Hertefeld, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld Graf von Sandels – geboren am 12. Februar 1847 in Königsberg; gestorben am 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land), war ein preußischer Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II.