Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erich Honecker (1976) Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker ( KPD, SED ). Von 1971 bis zu seiner Entmachtung 1989 war er der maßgebliche Politiker der Deutschen Demokratischen Republik . Honecker war ab 1931 hauptamtlicher ...

  2. Honecker heiratet seine Gefängniswärterin. Erich Honecker war beliebt bei den Frauen. In jungen Jahren war er sportlich, sympathisch und ein Frauenheld. Aber auch jemand, der sich vom Staat nicht sein Privatleben vorschreiben lies. Seine Liebschaften waren ihm wichtiger als seine Kariere. Honecker war dreimal verheiratet, hatte Affären ...

  3. Uwe Holmer (2000) Uwe Holmer (* 6.Februar 1929 in Wismar; † 25. September 2023 in Serrahn) war ein deutscher Theologe, Pastor und Autor.Bekannt wurde er Anfang 1990, als er im Zuge der friedlichen Revolution in der DDR Erich Honecker sowie dessen Ehefrau Margot bei sich aufnahm.

  4. 5. Apr. 2018 · Enthüllt! Margot Honecker heimliche Affären sie betrog Ehemann Erich. 05.04.2018, 09:30. Berlin - Erich und Margot Honecker waren das Vorzeigepaar der DDR. Bis zu ihrem Tod vor zwei Jahren in Chile behauptete Margot, ihrem Erich immer die Treue gehalten zu haben. Wie die „ Berliner Zeitung “ berichtet, soll die einstige First-Lady dem ...

  5. 28. Mai 2019 · Nach dem Zweiten Weltkrieg: Erich Honecker und die Frauen. Überhaupt die Frauen. Charlotte Schanuel stirbt 1948. Aber schon ein Jahr zuvor beginnt Honecker ein Verhältnis mit der drei Jahre ...

  6. 12. Jan. 2018 · Einst war er der mächtigste Mann der DDR, im wiedervereinigten Deutschland stand Erich Honecker vor Gericht. Als er freikam, flog er sofort nach Chile. Für den SPIEGEL war Norbert F. Pötzl an Bord.

  7. 24. Apr. 2024 · Als der gestürzte DDR-Staatschef Erich Honecker und dessen Ehefrau Margot 1990 nicht weiterwussten, fanden sie bei Uwe Holmer Unterschlupf. Nun ist der Theologe im Alter von 94 Jahren gestorben.