Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Luther war in den Anfangsjahren der Weimarer Republik Oberbürgermeister der Stadt Essen. In der Folgezeit bestimmte er als Reichspolitiker maßgeblich die Außen- und Wirtschaftspolitik Deutschlands. Er stabilisierte nach der Hyperinflation die Währung und konnte die Lasten Deutschlands aus dem Versailler Vertrag mindern. Nach 1945 war er am Wiederaufbau des Finanz- und Bankenwesens ...

  2. Martin Luther. Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens.

  3. Luthers Eltern. Auf seiner Wartburg hat der verstorbene Weimar-Eisenachische Landesherr zwei Gemälde des Lukas Cranach aufhängen lassen, die der Meister mit ersichtlicher Freude als Mensch und als Künstler gemalt hat. Die Eltern seines Freundes, des Dr. Martin Luther, sind es. 1527, als sie zum Besuch ihres berühmten Sohnes die Reise von ...

  4. Martin Luther (1483–1546) war ein Mönch und Theologe und ist als Begründer der Reformation bekannt. Durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels kam es im 16. Jahrhundert in Deutschland zur Spaltung der Kirche in die römisch-katholische und die lutherisch-evangelische Kirche. Martin Luther Steckbrief.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Hans_LutherHans Luther - Wikipedia

    Hans Luther. Hans Luther ( listen ⓘ) (10 March 1879 – 11 May 1962) was a German politician and Chancellor of Germany for 482 days in 1925 to 1926. As Minister of Finance he helped stabilize the Mark during the hyperinflation of 1923. From 1930 to 1933, Luther was head of the Reichsbank and from 1933 to 1937 he served as German Ambassador to ...

  6. Luther und die Väter. Darin sind sich die Biografen von Martin Luther einig: Der Vater spielte eine dominante Rolle in seinem Leben. Wahrscheinlich war es dieser Vater, der das Gottesbild des Reformators entscheidend prägte. Sein Vater, Hans Luther, wurde als Bauernsohn geboren, wurde Bergmann, Grubenbesitzer und später sogar Ratsherr.