Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schokoladenmuseum Köln. Das Schokoladenmuseum Köln ist ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum für Schokolade im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd. Das auf einer Halbinsel im Rheinauhafen gelegene Ausstellungsgebäude beherbergt unter anderem eine Sammlung zur Geschichte der Schokolade und eine Dauerausstellung zur modernen Schokoladenproduktion.

  2. Euro. Die Kreissparkasse Köln (KSK Köln) ist eine deutsche Sparkasse und Universalbank mit Sitz in Köln am Neumarkt 18–24. Ihr Träger ist ein Zweckverband und nicht, wie es ihr Name nahelegt, der nicht mehr existierende Landkreis Köln. Sie ist deshalb eine Zweckverbandssparkasse .

  3. Willkommen im Portal Köln! Diese Seite soll den Einstieg in die Artikel rund um die Stadt Köln erleichtern. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Religion, Sport und Persönlichkeiten bieten unter anderem einen ersten Überblick über die viertgrößte Stadt Deutschlands. Auch „typisch kölsche“ Themen wie Karneval oder Klüngel lassen sich ...

  4. Technische Hochschule Köln. Die Technische Hochschule Köln ( TH Köln) ist mit 23.500 Studierenden und 430 Professoren die größte Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland. Die TH Köln bietet insgesamt rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge in Voll-, Teilzeit und als duales Studium an.

  5. de.wikipedia.org › wiki › GamescomGamescomWikipedia

    Aug. 2024. Der Eingang Süd des Kölner Messegeländes zur Zeit der Gamescom 2023. Die Gamescom (Eigenschreibweise: gamescom) ist die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele sowie Unterhaltungselektronik. [2] Hersteller aus aller Welt präsentieren ihre neue Soft- und Hardware. Jeweils wenige Tage im Vorfeld der Gamescom findet ...

  6. Rheinpark (Köln) Der Rheinpark ist ein am Rhein zwischen den Stadtteilen Deutz und Mülheim gelegener rechtsrheinischer Naherholungsbereich in Köln. Der Park mit seiner wechselvollen Geschichte steht seit dem Jahr 1989 unter Denkmalschutz .

  7. Die elf schwarzen Tropfen oder Flammen (in Köln spricht man auch von „Tränen“) zieren seit dem 16. Jahrhundert das Stadtwappen und erinnern an die Heilige Ursula, der Legende nach eine fromme Tochter des Königs der Bretagne, Maurus. Eigentlich stellen die Tropfen Hermelinschwänze dar, die sich im Wappen der Bretagne finden [1].