Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bundestagswahl 1969 fand am 28. September 1969 statt; es war die Wahl zum 6. Deutschen Bundestag . Nach dieser Wahl konstituierte sich erstmals in der damals 20-jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine sozialliberale Koalition auf Bundesebene. Erstmals stellten die Unionsparteien nicht mehr den Bundeskanzler, obwohl sie ...

  2. Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1969. Es gab in diesem Jahr 14 Nummer-eins-Singles und neun Nummer-eins-Alben. Die Beatles erreichten 1969 in den Singlecharts mit vier verschiedenen Titeln die Nummer 1 – ein Chartrekord, der bis zum Jahr 2018 galt und nur einmal, im Jahr 1976 von ABBA wiederholt wurde.

  3. NPD: 22. Am 5. März 1969 wählte die 5. Bundesversammlung in der Ostpreußenhalle auf dem Berliner Messegelände den Bundesminister der Justiz Gustav Heinemann zum dritten Bundespräsidenten. Er kandidierte auf Vorschlag der SPD (449 Sitze in der Bundesversammlung). Kurz vor der Wahl entschied sich die FDP (83 Sitze), ihn zu unterstützen.

  4. ESC 1970 . Der Eurovision Song Contest 1969 war der 14. Wettbewerb dieser Art seit Bestehen der Veranstaltung durch die Eurovision. Er fand am 29. März 1969 in Madrid in Spanien unter dem offiziellen Titel 14. Gran Premio de la Canción de Eurovisión statt, da der Vorjahressieger aus diesem Land gekommen war.

  5. hu.wikipedia.org › wiki › 19691969 – Wikipédia

    A labdarúgás 1969-ben; Kiírás Győztes Ezüstérmes Bronzérmes NB1 Újpesti Dózsa: Honvéd: Ferencváros: Magyar Kupa Újpesti Dózsa: Honvéd - Bajnokcsapatok Európa Kupája AC Milan: Ajax - Kupagyőztesek Európa Kupája ŠK Slovan Bratislava: F ...

  6. Der Fiat 600 (auch „Seicento“) ist ein Kleinwagen des italienischen Pkw -Herstellers Fiat. Der Wagen wurde 1955 auf dem Auto-Salon in Genf vorgestellt. [2] Die Produktion startete noch im selben Jahr. Das Fahrzeug begründete den Erfolg der Marke in den 1950er- und 1960er-Jahren.

  7. Übersichtskarte der Surveyor-, Apollo- und Luna-Mondlandungen. Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers ( Lander) auf dem Erd trabanten Mond. Am häufigsten wird der Begriff für die erste bemannte Mondlandung am 20. Juli 1969 von Apollo 11 verwendet.