Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kategorie – weiblicher Filmstar: Gold Uschi Glas, Silber Gila von Weitershausen, Bronze Marie Versini. Die erfolgreichsten westdeutschen Filmproduktionen und Koproduktionen 1970: [1] Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten (ca. 7 Millionen Zuschauer) Oswalt Kolle: Dein Mann, das unbekannte Wesen (ca. 3,5 Millionen Zuschauer)

  2. Jean Simmons mit dem Golden Globe (1956) Am 23. Februar werden im Cocoanut Grove in Los Angeles die Golden Globe verliehen. Bestes Drama: Jenseits von Eden von Elia Kazan. Bestes Musical: Schwere Jungs – leichte Mädchen von Joseph L. Mankiewicz. Bester Schauspieler (Drama): Ernest Borgnine in Marty und James Dean in Jenseits von Eden.

  3. 3.1 Golden Globe Award. 3.2 Academy Awards. 3.3 Filmfestspiele von Cannes. 3.4 Internationale Filmfestspiele Berlin 1955. 3.5 Filmfestspiele von Venedig. 3.6 Deutscher Filmpreis. 3.7 British Film Academy Award. 3.8 Étoile de Cristal. 3.9 New York Film Critics Circle Award.

  4. Bester Film: Der Mann, der sterben muß von Jules Dassin. Bester Darsteller: Pierre Brasseur in Die Mausefalle. Beste Darstellerin: Mylène Demongeot in Die Hexen von Salem ( Hexenjagd) Bester ausländischer Film: Die zwölf Geschworenen von Sidney Lumet. Bester ausländischer Darsteller: Åke Grönberg in Abend der Gaukler.

  5. Oktober: Oskar Messter gründet die Firma Projection GmbH, die Geräte der Filmtechnik herstellen wird und Kurzfilme produziert. 11. November: Der zur Gänze handkolorierte französische Stummfilm Jeanne d’Arc von Regisseur Georges Méliès wird uraufgeführt. 16.

  6. Internationale Filmfestspiele von Cannes 1953. Das Festival in Cannes findet vom 15. April bis zum 29. April statt. Jean Cocteau ist der Präsident der Jury, die folgende Preise vergibt: Großer Preis der Jury: Lohn der Angst von Henri-Georges Clouzot. Bestes Drama: Kehr zurück, kleine Sheba von Daniel Mann. Bester Abenteuerfilm: O Cangaceiro ...

  7. Juli auf den „ Pariser Tonfilmfrieden “. Joseph Schenck und Darryl F. Zanuck gründen die Filmproduktionsfirma 20th Century Pictures. Der blaue Engel bringt Marlene Dietrich den Durchbruch als Schauspielerin. Sie spielt eine erotische Tingel-Tangel-Sängerin, die den von Emil Jannings gespielten Lehrer verführt und in den Ruin stürzt.