Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Man kann in der deutschen Sprache nicht direkt am Nomen erkennen, ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. Eine Vokabelliste sollte immer auch den Artikel eines Nomens beinhalten, da man sie am besten zusammen mit der Bedeutung auswendig lernt. Aber: Es gibt Merkmale, die bei der Bestimmung des Genus der deutschen Artikel helfen.

  2. 2 der, 2 die, 2 das, Demonstrativpronomen. weist auf bereits Bekanntes oder noch zu Kennzeichnendes hin. I. adjektivisch. II. substantivisch. 3 der, 3 die, 3 das, Relativpronomen. leitet einen Gliedsatz ein, weist auf ein vorausgehendes Substantiv oder Pronomen zurück, von dem etwas Näheres ausgesagt wird, und stimmt mit ihm in Genus und ...

  3. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: „der“, „die“, „das“. Artikel stehen im Deutschen immer vor einem Substantiv. Es gibt den bestimmten (definiten) Artikel und den unbestimmten (indefiniten) Artikel im Deutschen. Hier wollen wir Ihnen den bestimmten Artikel vorstellen. Der bestimmte Artikel beschreibt das Substantiv (auch ...

  4. Wann heißt es „der“, wann „die“, wann „das“? Bei den meisten Wörtern muss man das Genus einfach lernen. Aber es gibt ein paar Regeln. Klicken Sie auf „Erklärungen zum Genus im Deutschen", um die Regeln zu lesen. Wenn Sie sich in der Grammatik schon sicher fühlen, können Sie natürlich auch sofort die Übungen machen.

  5. Artikeltraining - der, die, das: Lerne die Verwendung von Artikeln sowie Adjektivdeklinationen und prüfe dein Wissen in den Übungen mit anschaulichen Beispielen.

  6. Die deutschen Artikel “der, die, das” – Regeln und Erklärung. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Thema: Die deutschen Artikel „der, die, das“ – Regeln und Erklärung. Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat auch einen ...

  7. Bekanntlich unterscheidet man im Deutschen drei grammatische Geschlechter, auch Genera genannt: Maskulinum, Femininum und Neutrum – also die männliche, die weibliche und die neutrale Form. Angezeigt wird das Genus durch das bestimmte oder unbestimmte Artikelwort: der, die, das; ein, eine. Jedoch gibt es viele Zweifelsfälle, bei denen ein ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach