Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheits parabel ausgeweitet.

  2. 18. Apr. 2023 · »Faust – Der Tragödie erster Teil« (»Faust I«) ist ein Drama von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1808. Ort der Handlung ist Deutschland um das Jahr 1500. Das Werk verknüpft zwei Handlungsstränge: die »Tragödie des Gelehrten Faust« und die »Gretchentragödie«.

  3. Autor: Johann Wolfgang von Goethe. Gattung: Drama (Tragödie) Epoche: Weimarer Klassik , Sturm und Drang , Romantik , Aufklärung. Hauptfiguren: Dr. Heinrich Faust, Mephistopheles (Mephisto), Margarete (Gretchen)

  4. Ihr bringt mit euch die Bilder froher Tage, Und manche liebe Schatten steigen auf; Gleich einer alten, halbverklungnen Sage. Kommt erste Lieb und Freundschaft mit herauf; Der Schmerz wird neu, es wiederholt die Klage. Des Lebens labyrinthisch irren Lauf, Und nennt die Guten, die, um schöne Stunden.

  5. Das von Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1808 veröffentlichte Werk „Faust. Der Tragödie erster Teil“ handelt von dem Gelehrten Heinrich Faust, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens in eine Sinnkrise gerät und als Ausweg einen Pakt mit dem Teufel schließt.

  6. Johann Wolfgang von Goethe Faust: Eine Tragödie Inhaltsverzeichnis. Zueignung. Vorspiel auf dem Theater; Prolog im Himmel. Faust: Der Tragödie Erster Teil; Vor dem Tor; Studierzimmer; Studierzimmer; Auerbachs Keller in Leipzig; Hexenküche. Straße (I) Abend. Ein kleines reinliches Zimmer; Spaziergang; Der Nachbarin Haus; Straße (II) Garten ...

  7. Faust – Interpretation. In dem bekannten Drama „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe geht es um den Gelehrten Faust, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens verzweifelt und einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles eingeht. Dabei lernt er das junge Mädchen Margarete (Gretchen) kennen.