Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den 1970er-Jahren war die "München" eins der weltgrößten Frachtschiffe. Am 12. Dezember 1978 sank sie aus ungeklärter Ursache, 28 Menschen starben. Am 12. Dezember 1978 sank sie aus ...

  2. In den 70er Jahren gewann das Fernsehen an Bedeutung und Einfluss, sowohl als Unterhaltungsmedium als auch als Informationsquelle. Insgesamt war die 1970er Jahre eine Zeit des Umbruchs und der Veränderung in Deutschland, sowohl in kultureller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht. Autos & Fahrzeuge der 70er.

  3. 15. Juni 2017 · Deutschland Die 70er Jahre. Teilen. FOCUS-Magazin-Autor Jan von Flocken. FOCUS-Magazin-Redakteur Michael Klonovsky. Donnerstag, 15.06.2017, 14:06. Sozialdemokratische Kanzler, RAF-Morde, schrille ...

  4. Politisch begannen die Siebzigerjahre in der DDR mit der Ablösung von WALTER ULBRICHT durch ERICH HONECKER im Mai 1971. Schon zuvor hatte in der BRD mit der „Neuen Ostpolitik“ WILLY BRANDTs eine Trendwende in den Beziehungen zu Osteuropa stattgefunden.Diese politischen Entwicklungen weckten Hoffnungen bei Künstlern auf eine Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse.

  5. Dem Autor folgen. Die 70er: Der Sound eines Jahrzehnts Gebundene Ausgabe – 12. Februar 2020. Die 70er sind das innovationsfreudigste und folgenreichste Jahrzehnt der Popmusik. So unterschiedliche Genres wie Glam, Punk, Reggae und Metal feiern hier ihren Ursprung, nicht zu vergessen Krautrock, Elektropop, Disco, Prog und sogar Hip-Hop.

  6. Die Bevölkerungszahl der Bundesrepublik stieg in den siebziger und achtziger Jahren von 61 auf 62,7 Millionen (1989) und damit weit weniger stark als in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens. Der von der Öffentlichkeit besorgt kommentierte Rückgang der Geburtenraten (1970: 13,4 Lebendgeborene je 1000 Einwohner; 1985: 9,6; 1989: 11,0) und ...

  7. Die Aufnahme der DDR 1973 in die UNO und ihre diplomatische Anerkennung durch die westlichen Großmächte verstärkten diesen Effekt, so daß man für die erste Hälfte der siebziger Jahre wohl den größten Grad an Übereinstimmung zwischen Bevölkerung und Regierung in der DDR annehmen kann. 1971 löste Erich Honecker, der die DDR nachhaltig ...