Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1960: Die Kreuzritter (Krzyzacy) 1960: Kolorowe ponczochy; 1960: Der Teufel der 10. Klasse (Szatan z siódmej klasy) 1961: Eine Geschichte von heute (Historia wspólczesna) 1961: Ostroznie, Yeti! 1961: Die unvergessene Nacht (Dzis w nocy umrze miasto) 1961: Swiadectwo urodzenia; 1962: Komedianty; 1962: Die zwei Monddiebe (O dwóch takich, co ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › MondMondWikipedia

    Mond. Der Mond ( mittelhochdeutsch mâne; [2] lateinisch luna) ist der einzige natürliche Satellit der Erde. Sein Name ist etymologisch verwandt mit Monat. Weil die Trabanten anderer Planeten des Sonnensystems im übertragenen Sinn meist ebenfalls als Monde bezeichnet werden, spricht man zur Vermeidung von Verwechslungen mitunter vom Erdmond.

  3. Lech Kaczyński wurde als Sohn von Rajmund Kaczyński und Jadwiga Jasiewicz (1926–2013) geboren, die beide im Warschauer Aufstand von 1944 in den Reihen der polnischen Heimatarmee gegen die Wehrmacht gekämpft hatten. Zwei seiner Urgroßväter waren hohe Offiziere in der Zarenarmee gewesen.

  4. Die zwei Monddiebe. Abenteuer | Polen 1962 | 80 Minuten. Regie: Jan Batory. Kommentieren. Teilen. Zwei polnische Jungen ziehen in die Welt hinaus, um Gold zu suchen.

  5. Filmbeschreibung: Polnische Zwillingsjungen ziehen in die Welt hinaus, um Gold zu suchen. Im Dorf Zapiecek leben die zwei blonden, sommersprossigen Zwillinge Jacek und Placek. Die beiden faulen und grausamen Brüder spielen den Bewohnern des Ortes ständig Streiche.

  6. Die zwei Monddiebe in der Online-Filmdatenbank; Fußnoten. Die zwei Monddiebe auf kabeleins.de abgerufen am 7. Oktober 2012; Die zwei Monddiebe. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Juni 2021. Adam Holesch; Axel Birkenkämper; Von Kaczyński zu Tusk : eine deutsch-polnische Tragödie?, Bonn 2008, ISBN 978-3-416 ...

  7. Die Geschichten des Porzellanservices und des Gemäldes ziehen sich wie zwei rote Fäden durch den Film. Im Laufe der Handlung gehen immer mehr der schönen Teller zu Bruch, und das Gemälde wird immer kleiner. Es wird einige Male – von immer denselben Dieben – gestohlen, mit einem Messer vom Rahmen getrennt, so dass am Ende nur noch das Porträt des Kopfes der jungen Frau übrigbleibt.