Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 4. Februar 1871 wurde Friedrich Ebert als siebtes von neun Kindern des Schneiders Karl Ebert (1834-1892) und seiner Ehefrau Katharina geb. Hinkel (1834-1897) in der Heidelberger Altstadt geboren. Seine Geburtswohnung ist heute Kernstück der ständigen Ausstellung der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.

  2. Am 4. Februar 1871 wurde Friedrich Ebert als siebtes von neun Kindern des Schneiders Karl Ebert (1834-1892) und seiner Ehefrau Katharina geb. Hinkel (1834-1897) in der Heidelberger Altstadt geboren. Seine Geburtswohnung ist heute Kernstück der ständigen Ausstellung der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte.

  3. Friedrich Ebert eröffnet die Nationalversammlung. Nach den vergangenen, turbulenten Monaten der Revolution sollte dem politischen Leben mit dem Arbeitsbeginn der Nationalversammlung eine neue, gefestigtere Form gegeben werden. Wie die Eröffnungsansprache des Volksbeauftragten Eberts zeigt, waren die Emotionen jedoch weiterhin am kochen.

  4. M2) Rede Friedrich Eberts 1) Skizzieren Sie anhand von Beispielen die Art und Weise, in der Friedrich Ebert die Soldaten in seiner Rede empfängt. 2) Eine Schlüsselstelle in der Rede lautet: „Kein Feind hat euch überwunden!“ Lässt sich darin

  5. 15. Jan. 2019 · Von Robert Probst. Am 6. Februar 1919 hält Friedrich Ebert die Eröffnungsrede der Nationalversammlung, die in Weimar zusammengetreten ist. In einer nüchtern vorgetragenen, von zahllosen ...

  6. 30. März 2021 · Friedrich Ebert Biografie. SPD-Politiker Friedrich Ebert wurde nach der Novemberrevolution 1918 zum ersten Reichspräsident der Weimarer Republik gewählt. Als Sozialdemokrat suchte er ein Bündnis mit den Offizieren der Reichswehr, um die soeben errungene Macht zu festigen. Von hinreichender Bedeutung dafür war der Ebert-Groener-Pakt.

  7. www.fes.de › friedrich-ebertFriedrich Ebert

    Um die parlamentarische Staatsform zu beschützen, traf Ebert auch unpopuläre Entscheidungen und nalnn dafür sogar persönliche Verleumdungen in Kauf. Für ihn stand fest: "Demokratie braucht Demokraten". Nach seinem frühen Tod wurde 1925 die Friedrich-Ebert-Stiftung gegründet. Sein politisches Vermächtnis lebt damit bis heute fort.