Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    färöische freundeskreis
    Stattdessen suchen nach färöerische freundeskreis

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. faeroeer.eu › publikationenPublikationen

    Der Deutsch-Färöische Freundeskreis e. V. gibt eine unregelmäßig erscheinende Schriftenreihe zu wissenschaftlichen Themen über die Färöer heraus. Unter anderem ist in ihr als Reprint die erste deutschsprachige Landeskunde veröffentlicht worden, die ursprünglich 1757 in Kopenhagen und Leipzig gedruckt worden ist: Natürliche und Politische Historie der Inseln Färöe von Lucas Jacobson ...

  2. Haus in der Altstadt von Tórshavn: Schwarz geteert, mit Grassoden gedeckt. Davor der Autor dieser Seiten. Empfehlenswerte deutsche Infoseiten: Das Färöer-Forum. Die Seite des DFF (Deutsch-Färöischer Freundeskreis) Der ultimative Reiseführer für die Färöer. Persönliche Informationen über die Färöer von Detlef Knop.

  3. Deutsch-Färöischer Freundeskreis Deutsch-Färöischer Freundeskreis Pflege der kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen Beste Kontakte zu den Färöern unterhält und pflegt der Deutsch-Färöische Freundeskreis e. V. (DFF). Er wurde 1988 in Düsseldorf gegründet. Der DFF nennt sich ganz bewusst „Freundeskreis“, denn er sucht den ...

  4. Tóroddur Poulsen wurde 1957 als Sohn von Palli (Jens Pauli) Poulsen aus Toftir und Hanna Arge aus Tórshavn geboren. Der färöische Vorname Tóroddur setzt sich zusammen aus Tór (der Gott Thor) und oddur („Spitze“) und wird Tór ·oddur ausgesprochen. Seit 1995 lebt er in Kopenhagen. Dadurch wurde für ihn die dänische Sprache zu einem ...

  5. "Tjaldur. Mitteilungsblatt des Deutsch-Färöischen …" von Deutsch-Färöischer Freundeskreis e.V. jetzt gebraucht bestellen Preisvergleich Käuferschutz Wir ♥ Bücher!

  6. www.nordkolleg.de › fachbereiche › sprachen-kommunikationNetzwerke | Nordkolleg

    Der Deutsch-Färöische Freundeskreis e. V. ist ein Verein für alle, die sich mit den Färöern eng verbunden fühlen. Der Verein engagiert sich für die Verbreitung färöischer Literatur und Nachrichten im deutschsprachigen Raum. Zudem unterstützt der Verein den persönlichen und kulturellen Austausch sowie das Kennenlernen beider Völker ...

  7. Aus dem Dänischen übersetzt von C. G. Mengel, Kopenhagen / Leipzig 1757. Neu herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Norbert B. Vogt. Mülheim a. d. Ruhr: 2005 (Schriftenreihe des Deutsch-Färöischen Freundeskreises Band 9) Literatur. Lucas Jacobson Debes. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.):