Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor vierzig Jahren, am 24. April 1974, wurden der damalige Kanzler-Referent Günter Guillaume und seine Ehefrau Christel in ihrer Wohnung in Bonn verhaftet. Das Bekanntwerden der „Guillaume-Affäre“ erschütterte in der Folge die Bundesrepublik Deutschland und war sogar Anlass für den Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt.

  2. 24. Apr. 2024 · Der Spion, über den Willy Brandt stürzte. 1974 musste SPD-Kanzler Willy Brandt zurücktreten: Im Kanzleramt war der DDR-Spion Günter Guillaume überführt worden. Gleich mehrere ...

  3. Günter Guillaumes Verhaftung als Stasiagent am 24. April 1974 führte zum Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt. Der Fall wirft noch immer Fragen auf.

  4. Rücktritt von Willy Brandt in der Guillaume-Affäre. Guillaumes Festnahme löste eine schwere innenpolitische Krise aus. Bundeskanzler Brandt trat am 6. Mai überraschend zurück. Er erklärte, dass er die Verantwortung "für Fahrlässigkeiten" übernehme und dass ein Kanzler nicht "erpressbar" sein dürfe. Es gab jedoch wohl weitere Gründe ...

  5. Guillaume-Affäre (Stasi/DDR) (1974) Die Guillaume-Affäre ist eine der größten Geheimdienstaffären in der Bundesrepublik Deutschland – diesen Namen dürfte jeder schon einmal gehört haben ...

  6. Die Guillaume-Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR-Agent des Ministeriums für Staatssicherheit enttarnt. Brandt übernahm die politische Verantwortung und trat am 7. Mai 1974 von seinem Amt als Bundeskanzler zurück. Es gilt als ...

  7. 24. Apr. 2024 · Am 6. Mai 1974 tritt der Sozialdemokrat vom Amt des Bundeskanzlers zurück. Auch 50 Jahre später gilt die sogenannte Guillaume-Affäre als einer der spektakulärsten Spionagefälle der ...